Impulstagung 2021
Visionen, Selbstwirksamkeit und Glück: Gemeinsam Schule gestalten
Samstag 27. November 2021, Pädagogische Hochschule Luzern
Wie kann Schule Glück fördern und Resilienz stärken, damit die Kinder und Jugendlichen für die aktuellen und auch für künftige Herausforderungen gewappnet sind? Wie kann Unterricht Kinder und Jugendlichen unterstützen, sich selbstwirksam zu erleben und für die Zukunft lernen zu können? Was braucht es um glücklich zu sein? Die diesjährige Impulstagung beschäftigte sich mit den Fragen, wie die Schule Visionen entwickeln kann und Rahmenbedingungen für alle Akteure glücklich gestaltet werden können, damit Kinder und Jugendliche befähigt sind, ihre Zukunft gesundheitsfördernd und nachhaltig anzupacken.
Die beiden Hauptreferate von Jörg Berger, VSLCH und Margret Rasfeld, Schule im Aufbruch, gaben Impulse zu den Themen «Schule21 macht glücklich – Zeitgemässe Schule gemeinschaftlich gestalten» und «Aufbruch, Umbruch, Wandel – Von der Vision zur Praxis». Die Teilnehmenden setzten sich in Workshops mit dem Fokus «Visionen entwickeln und umsetzen», «Selbstwirksamkeit und Empowerment fördern» sowie «Schule glücklich gestalten» auseinander, tauschten Erfahrungen aus und konnten sich von konkreten Umsetzungsmöglichkeiten inspirieren lassen.
referate
Schule21 macht glücklich – Zeitgemässe Schule gemeinschaftlich gestalten
|
Aufnahme des Referates
Jörg Berger
Aufbruch, Umbruch, Wandel – von der Vision zur Praxis
Link zum Film FREI DAY
(ab 16.12.21) |
Aufnahme des Referates
Margret Rasfeld
Workshops
1 .Lernen die Welt zu verändern – mit dem FREI DAY
Margret Rasfeld
2.
Auf dem Weg zur Vision – und zurück: Gelingensbedingungen und Stolpersteine
Silvio Herzog
3.
Gemeinsam Lebens- und Erfahrungsräume entwickeln
Katharina Lenggenhager, Geschäftsführerin, schulraumentwicklung.ch, Wetzikon
4. Design thinking in Schule und Unterricht
Joy Berg, Designer, Pamplemousse Design, Zollikon
5.
Vom Glückunterricht zur Wellbeing Schule: Innovative Schulentwicklung an der formatio Privatschule
Eva Meirer und Thomas Mündle
6.
Mit den Qualitätskriterien des Schulnetz21 Visionen für die Schule entwickeln
Silvana Werren
7.
Naturnahe Spiel- und Pausenplätze: Kompetenzen und Ressourcen der Kinder stärken
Flavia Glanzmann und Aurelia Eberle
8. Service-Learning – Selbstwirksamkeit erleben durch gesellschaftliches Engagement
Regula Immler
Vertiefungsmaterialien zu Service-Learning mit agilen Projektmethoden
9.
Stärkung der politischen Kompetenz und Handlungsfähigkeit junger Menschen durch erlebbare politische Bildung
Raffael von Arx
10.
Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten: «myidea» fördert unternehmerisches Denken für eine nachhaltige Zukunft
Prof. Dr. Susan Müller; Prof. Dr. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger; Aline Scherz und Lea Steinle
Einführung Schulnetz21 – BNE - Berufsbildung, Lea Steinle
11.
Free, Fair, Future – Schüler:innen gestalten den Unterricht selber mit
Iwan Reinhard
12.
Vertiefungsworkshop zum Visionsbuch «Schule21 macht glücklich»: Was mich und uns glücklich macht – die «SchatzZeit» fördert die psychische Gesundheit der Kinder
Margret Rasfeld
13.
Schulkultur die glücklich macht
Cornelia Conrad Zschaber und Simone Walker
14.
Schule ohne Humor – möglich, aber witzlos!
Claudius Fischli
15.
Beziehungen in der Schule achtsam gestalten
Detlev Vogel
Artikel Beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten in Kindergarten und Schule – TEIL I
Das dreidimensionale Beziehungsmodell für eine gesunde sozio-emotionale Entwicklung: Was brauchen Kinder und Jugendliche von Lehrpersonen?
16. Gelingende Elternzusammenarbeit dank einem starken Netzwerk
Reto Häfliger
17.
GLOBAL HAPPINESS: Was brauche ich zum Glücklichsein?
Anna van der Ploeg
Link zur Ausstellung
Frühere TAGUNGEN
- Gesund, nachhaltig und kompetent – Überfachliche Kompetenzen in Schule und Unterricht fördern (2020)
- Vom Like zum Wohlbefinden: Digitalisierung in Schulen (2019)
- Partizipation – Warum tun wir uns das an? (2018)
- Beflügelt in die Zukunft – Jubiläum 20 Jahre SNGS (2017)
- Saluto! – Die Gesundheit der Lehrpersonen und Schulleitungen (2016)
- Beziehungsalltag in der Schule (2015)
- Achtsam im Schulalltag (2014)
- Sinn statt Sucht - Gesundheitsfördernde Zugänge zur Suchtprävention an Schulen (2013)
- Gestärkt im Schulalltag - Ressourcen im Schulalltag erkennen und nutzen (2012)
- «School Health and Cyberspace» - Gesunder Umgang mit neuen Medien in der Schule (2011)
- Von Freude, Ärger und Co. Emotionale Kompetenz für einen gesunden Arbeitsort Schule (2010)
- Internationales Symposium Gesundheit, Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung (2010)
- Archiv RADIX
Kontakt
Gisèle Pinck
041 545 88 06
gisele.pinck@schulnetz21.ch