Impulstagung 2010
Von Freude, Ärger und Co.
Emotionale Kompetenz für einen gesunden Arbeitsort Schule
Samstag 13. November 2010, Aula Kantonsschule Alpenquai, Luzern
Von Lehrpersonen wird erwartet, dass sie ihre emotionalen Impulse in der Schule kontrollieren und dosieren können. Gleichzeitig sollen sie bei Schülerinnen und Schü-lern einen angemessenen Umgang mit Emotionen fördern.
Wie kann es gelingen, sich als Lehrperson gleichzeitig authentisch und im Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen doch ‚professionell‘ und gesundheitsfördernd zu verhalten?
Neuere wissenschaftliche Untersuchungen belegen das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen von Körper und Gefühlen und wie diese positiv genutzt werden können. Körperhaltung, Stimme und Atmung zum Beispiel sind Ausdruck unserer Ge-fühle, zugleich aber auch Instrumente, um diese zu beeinflussen.
An der Tagung präsentieren Fachpersonen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Förderung emotionaler Kompetenz in der Schule. In Workshops können konkrete Methoden reflektiert und erprobt werden.
Eingeladen sind Schulleitungen, Lehrpersonen aller Schulstufen, Verantwortliche für Bildung und Unterricht, sowie weitere am Thema interessierte Personen.
Referate
Lehren mit Gefühl?! Emotionale Balance als verletzliche Kraftquelle für den Schulalltag
Rainer Steen, Praxisbüro Gesunde Schule / Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg
Emotionale Kompetenz, Selbststeuerung mit dem Unbewussten
Yvonne Küttel-Künzle, Pädagogische Psychologin, lic.phil.I ZRM Trainerin & Ausbildungstrainerin, Psychologisches Institut, Uni ZH
Workshops
1.
Erkennen Sie sich selbst! Ressourcenorientiert mit sich und anderen umgehen
Yvonne Küttel-Künzle, Pädagogische Psychologin, lic.phil.I, ZRM Trainerin & Ausbildungstrainerin, Psychologisches Institut, Uni ZH
2.
Zuhause in meinem Körper
Katharina Picard, Lehrerin für Bewegung, Feldenkrais, Somatisches Lernen, Body-Mind Centering Practitioner, Körperwahrnehmungsthe-rapeutin, Erwachsenenbildnerin HF, Prisma Schule für Bewegung
3. Aus der Praxis – für die Praxis: Mehrwert mit Gefühlen
Barbara Hug-Hubatka, Stv. Schulleiterin, Stufenleiterin, Lehrerin, ZRM ® Trainerin, Freie Schule Winterthur
4.
Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) - Ein Intensivtraining zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation
Alexander Reichardt, Psychologe (Lic.phil.), Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift, Bad Kreuznach
5.
Ist emotionale Kompetenz lernbar?
Norbert Nagel, Institutsleitung, Leiter der TA Weiterbildung, Dozent PH Heidelberg, TA Ausbildungsinstitut IPE in Neckargemünd bei Heidelberg
Handout
6. Achtsamer Umgang mit Emotionen
Ruedi Irminger, MBSR-Lehrer (Mindfulness-Based Stress Reduction) und Psychotherapeut
7.
Wach und präsent im Stress
Regula Nussbaumer, Psychologin FSP, lic. phil., Pädagogische Hochschule Zürich
8.
Mit bewusster Wahrnehmung Sorgen, Angst und Stress bewältigen
Sandra Kull Engler, Dr. phil., Klinische Psychologin, RADIX Bern
Handout
9.
Papperla PEP – Körper und Gefühle im Dialog
Renie Uetz, Sängerin, Feldenkraispädagogin
Veronica Grandjean, Künstlerin, Primarlehrerin, PEP Inselspital Bern
10.
Von Kopf bis Fuss emotional kompetent interagieren
Danièle Sandoz, Dozentin (Kommunikationstrainerin FA, Dipl. Coach)
11.
"Achtsamkeit“ im Schulunterricht – wie sie angewendet wird und was sie bewirken kann
Hans-Joachim Diehl, Heilpraktiker Psychotherapie, Paar- und Familientherapeut, Lehrtherapeut für körperorientierte Psychotherapie, Psychotherapeutische Praxis „Body & Soul“, Heidelberg
12.
Der Stimme auf der Spur
Silvia Planzer, Schauspielerin/Stimmtrainerin
13. Aufrecht durchs Leben durch mehr Bewegung
Pieter Keulen, CEO Body in Motion, dipl. Physiotherapeut, dipl.Turn- und Sportlehrer, Body in Motion
Andere jahrgänge
- Gesund, nachhaltig und kompetent – Überfachliche Kompetenzen in Schule und Unterricht fördern (2020)
- Vom Like zum Wohlbefinden: Digitalisierung in Schulen (2019)
- Partizipation – Warum tun wir uns das an? (2018)
- Beflügelt in die Zukunft – Jubiläum 20 Jahre SNGS (2017)
- Saluto! – Die Gesundheit der Lehrpersonen und Schulleitungen (2016)
- Beziehungsalltag in der Schule (2015)
- Achtsam im Schulalltag (2014)
- Sinn statt Sucht - Gesundheitsfördernde Zugänge zur Suchtprävention an Schulen (2013)
- Gestärkt im Schulalltag - Ressourcen im Schulalltag erkennen und nutzen (2012)
- «School Health and Cyberspace» - Gesunder Umgang mit neuen Medien in der Schule (2011)
- Internationales Symposium Gesundheit, Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung (2010)
- Archiv RADIX