Umwelt und natürliche Ressourcen

Umweltbildung leben!

Als Schule Umweltbildung leben, heisst: Gemeinsam eine umweltbewusste und zukunftsorientierte Lern- und Alltagskultur pflegen. Kinder und Jugendliche sollen mit Freude und Lust lernen, wie sie aktiv und positiv eine zukunftsfähige Umwelt und Gesellschaft mitgestalten können. Das Schulteam - zusammen mit Eltern, Quartier und anderen Partner/-innen - unterstützt sie dabei mit umweltspezifischen und lebensweltnahen Lernanlässen in und ausserhalb der Schule. Auch der Schulbetrieb und die Schulkultur sind «Orte» der Umweltbildung, wo die Schule Themen wie Wasser, Energie, Konsum etc. Schritt für Schritt sicht- und erlebbar machen und Vorbildfunktion übernehmen kann.

Kompetenzen

Umweltbildung fördert Kompetenzen, um die natürlichen Lebensgrundlagen in ihrer Begrenztheit zu verstehen und sich als Teil einer Gemeinschaft die natürliche Umwelt und Gesellschaft vorausschauend, solidarisch und verantwortungsvoll mitzugestalten. Umweltbildung trägt zum besseren Verständnis der ökologischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und ethischen Zusammenhänge bei und unterstützt die Lernenden darin, sich mitverantwortlich zu entscheiden und entsprechend zu handeln.

Themen und Umsetzungsbeispiele

Themen

z. B. Abfall/Recycling/Littering, Konsum, Energie, Klima, Biodiversität, Naturbeziehung, Mobilität, Ernährung, natürliche Ressourcen (Wasser, Boden, etc.)

Umsetzungsbeispiele

Respektvolle Begegnungen mit der Natur in Lehr- und Lernprozesse integrieren
  • Regelmässige Wald-Tage
  • Grünes Klassenzimmer
Förderung eines respektvollen Umgangs mit natürlichen Ressourcen im Schulbetrieb
  • Abfall-Recycling, Energie- und Wasserverbrauch, Solaranlage
  • Projekttage Umwelt
Zusammenarbeit mit externen Akteuren aufbauen
  • Natur- und Umweltwochen in Naturzentren