Gewaltprävention
Nachstehend finden Sie eine Auswahl an Informationen zum Thema Gewaltprävention in Schulen.
Fachstellen der Kantone, Gemeinden und Städte
Sehr gute und wichtige Informationen stehen Schulen in Fachstellen der Kantone, Städte und Gemeinden zur Verfügung. Wenden Sie sich für gezielte Informationen und Beratung vor Ort an Ihr kantonales oder regionales Netzwerk .
Sekundarstufe II: Die Website des kantonalen Netzwerks für Mittel- und Berufsschulen Zürich informiert über stufenspezifische Angebote (siehe insbesondere auch die Tagungsunterlagen unter «Informationen für Schulen»).
Grundlagen aus dem nationalen Programm Jugend und Gewalt
- «Wirksame Gewaltprävention. Eine Übersicht zum internationalen Wissensstand » (Eisner et al., 2014)
- Leitfaden « Good-Practice-Kriterien - Prävention von Jugendgewalt in Familie, Schule und Sozialraum» (Fabian et al., 2014)
- Factsheet des Good-Practice-Kriterien für die Schule (Fabian et al., 2014)
- «Prävention von Jugendgewalt» (Expertenbericht Eisner et al., 2009)
Angebote
- Herzsprung: Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt : Nationales Programm zur Stärkung von Beziehungskompetenzen bei Jugendlichen (Sek I und II).
- #standup Initiative gegen Mobbing: Umfassende Prävention, Früherkennung und Frühintervention von Mobbing an Schulen.
- Feel-ok.ch online Rubrik Konflikte, Krise für Jugendliche, Lehrpersonen und Multiplikatoren sowie Eltern
- DENK-WEGE (vormals PFADE): Programm zur Förderung personaler und sozialer Kompetenzen
- Chili – stark im Konflikt. Ein Konflikttraining mit externen Fachpersonen
- Peacemaker –Kinder lernen schlichtend einzuschreiten.
- SIG – individuelle Gewaltpräventionsprogramme und Unterstützung in herausfordernden Situation mit externen Fachexperten
- Lektionsreihe Opferbrief (Kutti MC)
Weitere Informationen
Qualitätskriterien Schulnetz21
Referenzseite
- Jugend und Medien - das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen: Medien und Gewalt