Visionsorientierung
Visionen inspirieren Handeln für eine gesunde und nachhaltige Zukunft
Nachhaltige Entwicklung ist ein optimistisches Konzept, mit dem Fokus Visionen für eine Zukunft zu entwickeln, in der Menschen ein gutes und würdiges Leben führen können. Dieser Aushandlungsprozess, was ein gutes und würdiges Leben ist sowie die optimistische Haltung der nachhaltigen Entwicklung sollen auch den Unterricht prägen. «Wie können wir in Schule und Unterricht Visionen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Zukunft entwickeln, in der den gegenwärtigen und künftig lebenden Menschen ein gutes Leben ermöglicht wird? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen brauchen Schüler:innen dazu?» Visionen geben Antwort auf die Frage: «Wo wollen wir hin?». Sie stehen als Wegweiser für Veränderungen und wirken als Motivation ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Der Rahmen und die Leitplanken für solche Veränderungen werden durch die Gesundheitsförderung und die nachhaltige Entwicklung vorgegeben.
Mit positiven Visionen können Schulen als Lern- und Erfahrungsort die Gesundheit und Handlungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Diese können sich wiederum aktiv, aber auch kritisch an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung beteiligen. Dazu braucht es das Bewusstsein und die Überzeugung, dass man selbst Teil der Veränderung sein kann, die man sich wünscht. Dazu hilft die Kraft von Visionen. Mit gemeinsam und selbst entwickelten Visionen setzen sich Schülerinnen und Schüler «themenspezifisch mit eigenen Zukunftswünschen und denjenigen anderer auseinander, sie hinterfragen die Umsetzbarkeit von Visionen und reflektieren sie im Hinblick auf gesamtgesellschaftliche Ziele». (Künzli, Christine et. al., Zukunft gestalten lernen durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, S. 20.)
Der Fokus weg vom Problem hin zur Vision kann beim Thema Ernährung anhand einer Fragestellung behandelt werden, wie z.B. «Wie wollen wir uns in Zukunft ernähren?». Um den Handlungsbedarf zu entdecken, stellt sich dabei unweigerlich die Frage «Wie ernähren wir uns heute?» Die Lücke zwischen dem heutigen Zustand und der partizipativ erarbeiteten gewünschten Zukunft erzeugt eine kreative Spannung, die ein Auslöser fürs Handeln sein kann. Gemeinsamkeiten und Differenzen der Visionen und der erforderlichen Handlungen werden sichtbar – ein Dialog findet statt, wodurch die BNE-Kompetenzen Perspektivenwechsel und Wertediskussionen werden gefördert. Durch die Förderung dieser Kompetenzen und der Visionsorientierung werden auch die Kompromissbereitschaft und demokratische Prozesse gestärkt.
In der Arbeit mit Visionen braucht es die Offenheit, vertraute Denkmuster zu verlassen, sowie Innovationen und neue, möglicherweise unkonventionellen Ideen Raum zu geben. Je komplexer die Visionen sind, umso mehr Akteure und Perspektiven sind integriert, was sich wiederum verstärkend auf die partizipativen und demokratischen Prozesse auswirkt. Erst wenn die Partizipation auf hoher Stufe umgesetzt wird, entfalten sich das gemeinsame Potential und die Kraft der Visionsbilder; die Sinnhaftigkeit der Veränderungen wird sichtbar.
Kriterien für gute Visionen sind:
- Definition der Zielgruppe: Um wessen Zukunft geht es? Wer wird mit dieser Vision angesprochen?
- Definition des Zeitraumes: Wann soll diese Vision Wirklichkeit werden?
- Wer hat die Vision entwickelt und wer treibt sie voran?
- Die individuelle Vorstellung der Zukunft passt zur gemeinsam getragenen Vision Die Vision ist ein kohärentes Bild aus individuellen Visionen
- Zwingend positive Formulierung der Vision
- Offenes und mutiges Denken
- Anpassungsfähigkeit der Vision
Lehrplan 21
Im Lehrplan 21 ist die Zukunftsorientierung neben dem «vernetzenden Denken» und der «Partizipation» als didaktisches Prinzip für BNE aufgeführt: «Die Schülerinnen und Schülersetzten sich themenspezifisch mit eigenen Zukunftsentwürfen und denjenigen anderer auseinander. Sie hinterfragen die Umsetzbarkeit dieser Zukunftsentwürfe und entwickeln gemeinsame Zukunftsvorstellungen.» (Lehrplan 21 «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» www.lehrplan.ch ). Wie umsetzbar sind die eigenen Vorstellungen und die anderer? Wo gibt es Überschneidungen, wo müssten Kompromisse eingegangen werden? Durch das Beantworten solcher Fragen entstehen im partizipativen Prozess gemeinsame Visionen.
Sekundarstufe II
In der beruflichen Grundbildung ist gemäss Rahmenlehrplan für den Allgemeinbildenden Unterricht (ABU) die Beteiligung an politischen Entscheiden für die Zukunft der Lernenden zentral. Im Allgemeinbildenden Unterricht lernen die sie Wertkonflikte in der Zukunft zu erkennen und dafür politisch fürsorgliche und gerechte Lösungen zu entwickeln. Die daraus abgeleiteten Handlungen helfen den Lernenden ihr eigenes, ihr berufliches sowie das gesellschaftliche und ökologische Umfeld nachhaltig ausgerichtet mitzugestalten.
Am Gymnasium und der FMS werden die Schülerinnen und Schüler auf ihre zukünftige Verantwortung in einer Gemeinschaft vorbereitet. Wenn sie in ihren Träumen und Entwürfen ernst genommen werden, lassen sie sich auf die Zukunft ein, welche sie als Ort der Hoffnung sehen. Das Erlernen von überfachlichen Kompetenzen hilft ihnen dabei eine verantwortungsvolle, vorausschauende und selbstständige Rolle für das eigene und gesellschaftliche Leben zu übernehmen. Sie gehen eigens und gemeinsam entwickelten Zielen nach, fällen darauf basierende Entscheide und reflektieren darauf bezogen ihr Verhalten und Handeln.
Nachhaltige Alltagskultur am Beispiel Papier
Die Primarschule Kappel am Albis (ZH) optimiert den Papierverbrauch durch einen Aktionstag.
Recycling Champions - Umgang mit Wertstoffen, Recycling von Plastikflaschen
Primarschule Schlieren: «Als Umweltschule wollen wir Abfall vermeiden und aktives Recycling betreiben!»
(https://www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-
Taten statt Worte
Service Learning heisst diese Lehr- und Lernform der SBW Secundaria Häggenschwil, welche gesellschaftliches Engagement der Schülerinnen und Schüler mit fachlichem Lernen verbindet.
Was geschieht, wenn eine Schule drei Tage von Schüler:innen regiert wird?
In Montreux entsteht mit Rambertville eine multikulturelle, generationenübergreifende Stadt voller Leben
Wir müssen dort handeln, wo wir sind!
10’300kw/h in 5 Tagen eingespart – Eine Schule macht sich gemeinsam auf den Weg in eine nachhaltigere Zukunft
Goldschmied/in – Was bringt die Zukunft?
Die Schule für Gestaltung Bern und Biel (SfGBB) geht die Arbeitswelt 4.0 mit Hilfe der Methode «Design Thinking» an.
Used books – new books
Plattform des Berufsbildugnszentrums Bau und Gewerbe (BBZB) zum Tausch von gebrauchten Büchern.
Wir gestalten Zukunft
Die Schule für Gestaltung Aargau (SfGA) mit Verbesserungsideen für Nachhaltige Entwicklung in Lehrbetrieb und Schule.
Lernmedien
Schulen im Aufbruch
| alle Schulstufen
Das Buch «Schulen im Aufbruch» regt dazu an, Schule neu zu denken und zu handeln. Schule soll keine reine Lernstoffvermittlungsagentur sein, sondern zu einem Lern- und Lebensraum werden, wo die Lust am Lernen kultiviert wird, zukunftsorientierte Kompetenzen in angstfreiem Klima eingeübt werden und Schüler/-innen ihre individuellen Potentiale entfalten können.
Gesellschaft gestalten
, Alle Schulstufen
Das Ziel dieses Aktionsheftes ist, dass sich Schülerinnen und Schüler als Weltbürgerinnen und Weltbürger wahrnehmen und die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten und Mitverantwortlichkeiten für die Herausforderungen unserer Zeit anerkennen.
Wie wollen wir leben?
| Zyklus 1
«Wem gehört die Natur?», «Was bedeutet Verantwortung?», «Brauchen wir Regeln?», «Was ist Verzicht?», «Kann man die Zukunft planen?» Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit und das sehr gerne! Kinder zum gemeinsamen Nachdenken anregen über Zukunft, Mensch und Natur, Konsum, Lebensfreude, Kultur und Gemeinschaft.
Zukunft gestalten lernen durch BNE
| Zyklus 1, 2
Der didaktische Leitfaden gibt Lehrpersonen Denkanstösse zur Reflexion der eigenen Arbeit und liefert konkrete Hilfestellung zur Umsetzung von BNE im Unterricht. Themenfindung, Lernziele, didaktische Prinzipien sowie spezifische Planungsaspekte von BNE werden erläutert. An einer Unterrichtsreihe zum Thema «Spielzeug» werden ausgewählte Einblicke beispielhaft vorgestellt.
Faironomics - Ökologisch, fair und frei
| Zyklus 3 & Sek II
Wie du in 8 Schritten dein Traumprojekt verwirklichst und damit die Welt veränderst. Was würdest du tun, wenn Geld keine Rolle spielte? Welche Arbeit würde dich glücklich machen? Wie stellst du dir eine zukünftige faire Wirtschaft vor und was kannst du heute bereits dafür tun?
Die Zukunftsbauer
| Zyklus 3 & Sek II
Das Unterrichtskonzept «Die Zukunftsbauer» dient einerseits der beruflichen Orientierung und andererseits der Auseinandersetzung mit der gewählten Berufsausbildung. Es verfolgt einen alternativen Ansatz, bei dem es darum geht, dass wir heute die Berufe von morgen noch gar nicht kennen, da sie noch nicht existieren.
Challenge accepted!
| Zyklus 3 & Sek II
In diesem Kartenspiel werden die persönlichen Herausforderungen aller Mitspieler/-innen gelöst, indem die Jugendlichen mit ihren Talenten und Fähigkeiten kreative Ideen zu alltäglichen Problemen und Fragen entwickeln.
Zukunft gestalten
| Zyklus 3 & Sek II
«Zukunft» zum Gegenstand des Unterrichts zu machen, scheint erst einmal heikel, denn man begibt sich ja auf unsicheres Terrain. Doch muss über dieses Thema gesprochen werden, um das Bewusstsein zu wecken, dass sich heutige Handlungen auf zukünftige Generationen auswirken.
Filme
Radio Amina
(2016) | Zyklus 2
Die 12-jährige Amina lebt in Nigeria und arbeitet als Strassenverkäuferin. Sie findet es nicht in Ordnung, dass Mädchen und Frauen in ihrem Land systematisch benachteiligt werden. Sie stellt sich vor, Radiomoderatorin mit einer eigenen Sendung zu sein, um mit ihren Gedanken in ganz Nigeria gehört zu werden.
Erneuerbare Energie für alle
(2016) | Zyklus 3 & Sek II
Der Film steht für die Vision einer Welt, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommt und die für alle verfügbar und bezahlbar ist. Braucht es eine radikale Umstrukturierung der Energieversorgung? Beispielen aus Dänemark, Mali, Spanien und China, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien aussehen könnte.
Bugs – Insekten als Nahrungsmittel?
(2016) | Zyklus 3 & Sek II
Können Insekten als Proteinquelle in Zukunft die nachhaltige und gesunde Ernährung von bald 10 Milliarden Menschen sicherstellen? Der Film gibt interessante Denkanstösse zum Thema Essgewohnheiten im Wandel, Genuss und Ekel, Suffizienz und Nachhaltigkeit.
Tomorrow
(2016) | Sek II
Gegenbild zu den düsteren Zukunftsszenarien zum Zeigen, dass eine andere Welt möglich ist. Eine Reise um die Welt, eingeteilt in die fünf Kapitel Landwirtschaft, Energie, Wirtschaft, Demokratie und Bildung. Der Film dokumentiert zahlreiche Lösungsansätze für Probleme der heutigen Gesellschaft.
Weitere Lernmedien zu Entwicklungsfragen | Nachhaltige Entwicklung | Vision | Zukunft
Klimaschulen
| alle Schulstufen
Mit dem Programm verringert die Schule ihren ökologischen Fussabdruck und leistet einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz.
Kinderbüro Basel
| Zyklus 1-3
Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von partizipativen Projekten oder Prozessen.
Energie- und Klimawerkstatt
| Berufsbildung
Unterstützt von einem geführten Brainstorming-Prozess skizzieren die Lernenden berufsbezogene Energiespar- oder Klimaschutzideen. Nach dem Impulsworkshop planen die Lernenden daraus eigene Projekte und setzen diese in der Berufsfachschule oder ihrem Lehrbetrieb um.
Step into action
| Sek II
An step into actions Jugendsummits kommen jeweils rund 600 – 1000 Jugendliche aus allen verschiedenen Bildungsgängen der Sekundarstufe II und entdecken gemeinsam, wie sie in ihrem Alltag und ihrem Umfeld einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können.
Weitere Informationen
BNE-Praxistag: «Die Kraft von Visionen für BNE in Schule und Unterricht nutzen»
Künzli Ch. et al., Zukunft gestalten lernen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung
UNESCO : Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vision (Bildungslandschaften)