Impulstagung 2019

Vom Like zum Wohlbefinden: Digitalisierung in Schulen gesundheitsfördernd und nachhaltig gestalten

Samstag 30. November 2019, PH Luzern

Was bewirkt und verändert die Digitalisierung aus gesellschaftlicher, ethischer, gesundheitlicher und wirtschaftlicher Perspektive? Und wie kann eine Schule diesen Wandel gesundheitsfördernd und nachhaltig gestalten?
In den beiden Hauptreferaten am Vormittag beleuchteten Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger (Leiter des Instituts für Sozialethik, Universität Luzern) und Michael In Albon (Leiter Schulen ans Internet und Jugendmedienschutz-Beauftragter, Swisscom) diese Fragen.  In der Podiumsdiskussion wurde das Spannungsfeld zwischen zunehmender Verbreitung technischer Tools und den Forderungen nach mehr Offline-Unterricht debattiert. Die Workshops am Nachmittag gaben den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit dem Zusammenspiel der Digitalisierung mit Gesellschaft, Gesundheit, Schulentwicklung, Umwelt und Wirtschaft auseinanderzusetzen und inspirierende Beispiele zu den Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten der Digitalisierung in Unterricht- und Schulpraxis zu betrachten. 

Programm

Referate

Grusswort
Thomas Minder, Präsident Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH)

Schule und digitale Transformation aus ethischer Sicht
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter Institut für Sozialethik, Theologische Fakultät, Universität Luzern

Blutdruck, Schuld und Stolz: Das Internet und seine schweisstreibenden Effekte
Michael In Albon, Leiter Schulen ans Internet, Jugendmedienschutz-Beauftragter, Swisscom

Workshops

Digitalisierung in Schulen und Gesellschaft

1. Datenschutz: Juristisch und im Selbstverständnis
Marc Böhler, mebimabo/Swisscom
Zusätzliche Materialien: Flipcharts aus dem Workshop

2. Gute Seiten – schlechte Seiten
Urs Utzinger, PH Luzern

3. Geheimnisse sind erlaubt – von Kindesbeinen an selbstbestimmt digital unterwegs
Hans Peter Waltisberg, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich

4. Was isch dini Gschicht? – Digital Storytelling im Unterricht
Roger Mäder, Beratungsstelle imedias, PH FHNW

Digitalisierung in Schulen und Gesundheit

5. (Lebens)Kompetenzen mit digitalen Medien stärken
Larissa Hauser, Suchtpräventionsstelle Winterthur

6. Der schöne Schwan oder das hässliche Entlein? Wann bin ich schön genug?
Rychen Brigitte, Verein Fachstelle PEP am Inselspital

7. Digitalisierung und schulische Sexualpädagogik
Bettina Roth, S&X Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz

8. Analog-verspielt zu einer besseren Klassenatmosphäre
Patrick Fust, Bewegung in die Schule

Digitalisierung in Schulen und Schulentwicklung

9. So kann es aussehen – Medienbildungskonzept
Matthias Vogel, PH St. Gallen

10. Nachhaltige Integration digitaler Medien an der Sekundarstufe II – Leadership und Teamwork am Gymnasium Immensee ( Teil 1 / Teil 2 )
Benno Planzer, Gymnasium Immense, & Michael Ruloff, PH FHNW

11. Paradigmenwechsel im Unterricht (Projekt n47e8)
Denise Merz, Bildungszentrum Limmattal

Digitalisierung in Schulen und Umwelt

12. Draussen unterrichten als Ausgleich
Lea Menzi, Stiftung SILVIVA

13. Forschen mit dem selbstgebauten Smartphone Mikroskop: Zyklus 2 und 3 ( Mikroskop bauen / Mikroskop benutzen )
Lukas Kammermann, Naturama Aargau
Zusätzliche Materialien: Informationen Ausleihe Aktionskisten

14. Die App #stadtsache für den BNE-Unterricht entdecken
Nicole Güdel & Silvana Werren, éducation21

Digitalisierung in Schulen und Wirtschaft

15. Schulische Förderung von Soft-Skills für die digitale Arbeitswelt: Ein Dialog zwischen Schule und Wirtschaft
Roger Wehrli, economiesuisse
Zusätzliche Materialien: Flipcharts aus dem Workshop