Ideen für Themen und Projekte
Jede Schule wählt ihren eigenen Weg, je nach Bedürfnissen und Ressourcen. Hier einige Beispiele von möglichen Themen und Projektschwerpunkten
Gesundheit
- Körperliches Wohlbefinden vertiefen (Ernährung, Bewegung, Entspannung etc.)
- Soziales Wohlbefinden pflegen (Schulklima, Klassenklima, Rituale etc.)
- Psychosoziale Gesundheit der Schüler/-innen, Lehrpersonen und Schulleitung fördern (Freunde finden, Stressbewältigung, Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen etc.)
- Suchtprävention umsetzen (Alkohol, Rauchen, Medien etc.)
- Gewaltprävention umsetzen (Konfliktmanagement, Mobbingprävention etc.)
- Sexuelle Gesundheit fördern (Sexualpädagogik, entwickeln einer gemeinsamen Haltung, Verhinderung von sexuellen Übergriffen etc.)
Demokratie und Menschenrechte
- Kindern und Jugendlichen eine aktive Stimme im Gestalten des Schullebens geben und dafür Strukturen schaffen (Delegierten- und Vollversammlung und/oder einen Klassenrat aufbauen, Kinderrechte thematisieren etc.)
- Schulinterne Prozesse klären im Hinblick auf Partizipation und Transparenz. (Wie können Eltern, Hausdienst, Hort in die Entwicklung der Schule einbezogen werden? etc.)
- Kinder und Jugendliche befähigen, sich am Diskurs von gesellschaftlichen Themen zu beteiligen (debattieren, argumentieren etc.)
Diversität und interkulturelle Verständigung
- Für eine gendergerechte Schule sensibilisieren (Stereotypen, geschlechtergerechte Unterrichts- und Lebensraumgestaltung etc.)
- Lesekultur in Unterricht und Schule aufbauen und pflegen (Sprachförderung für alle und interkulturelle literarische Bildung etc.)
- Interkulturellen Austausch auf Gemeinde- und Quartierebene pflegen (Fest der Vielfalt etc.)
Umwelt und natürliche Ressourcen
- Achtsame Naturbegegnungen in Lehr- und Lernprozesse integrieren (Regelmässige Waldtage, Klassenzimmer Natur etc.)
- Sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen im Schulbetrieb aufbauen (Abfall, Littering, Energieverbrauch etc.)
- Zusammenarbeit mit ausserschulischen Akteuren aufbauen (Umwelteinsätze, regelmässige Natur- und Umweltwochen in Naturzentren etc.)
Konsum und Wirtschaft
- Nachhaltige Schüler/-innenfirma gründen (Repair-Café, Velo-Service etc.)
- Eigenen Konsum und Umgang mit neuen Medien kritisch reflektieren (Handy, Schulden etc.)
- Partnerschaften mit dem lokalen Gewerbe pflegen (Jährlicher Besuch des lokalen Gewerbes im Rahmen der Berufswahl etc.)
Globale Entwicklung
- Nord-Südpartnerschaften aufbauen und pflegen (Schüler/-innenaustausch etc.)
- Vernetztes Denken anhand globaler Themen und passender Methoden fördern (Unterrichtsmethode Mystery, Planspiele etc.)
- Faire Beschaffung aufbauen (Beim Einkauf von Produkten wie elektronischen Geräten, Nahrungsmitteln auf soziale Kriterien achten etc.)
weitere ressourcen
Von der Idee zur Praxis
Finanzhilfen
- Finanzhilfen BNE und Rassismusprävention von éducation21 (Priorität für Mitgliedschulen Schulnetz21)
- Projektförderung Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort durch RADIX (Bonusförderbeitrag für Mitgliedschulen Schulnetz21)