Politik, Demokratie und Menschenrechte
Ziel der politischen Bildung ist es, Schüler/-innen zur Teilnahme am politischen Geschehen in der Gesellschaft zu befähigen. Schüler/-innen lernen, politisch zu denken, sich eine Meinung zu bilden und ein Urteil zu fällen, um dann auch ihre Stimme abzugeben. Diese Kompetenzen befähigen aber auch dazu, aktiv zu werden und selber etwas in Gang zu bringen.
Gemeinsam mit den Schüler/-innen wird an einer demokratischen und menschenrechtsorientierten Grundhaltung gearbeitet. Dabei sind der Wissenserwerb genauso wichtig wie das Erleben von demokratischen Prozessen).
Als ganze Schule bedeutet das: Alle Beteiligten können an der Gestaltung des Schullebens in angepasster Weise mitwirken. Unterschiedliche Interessen und Haltungen werden koordiniert und gemeinsame Regeln ausgehandelt. Entscheidungswege sind für alle transparent. Die Schüler/-innen lernen so verantwortungsbewusstes Handeln und Eigeninitiative.
Themen
z.B. Demokratie/Partizipation, Medien/Kommunikation, Menschenrechte/Kinderrechte, Politik, Soziale Gerechtigkeit, Abstimmungen und Wahlen, Bürgerrechte, usw.
Umsetzungsbeispiele
Kinder und Jugendliche befähigen, sich am Diskurs von gesellschaftlichen Themen zu beteiligen
|
|
Kindern und Jugendlichen eine aktive Stimme im Gestalten des Schullebens geben und dafür Strukturen schaffen |
|
Schulinterne Prozesse klären im Hinblick auf Partizipation und Transparenz. |
|
Menschenrechte und ihre Bedeutung erkennen |
|
- Plattform Politische Bildung
- Politische Bildung und BNE (COHEP 2013) (PDF)
- Handreichung Politische Bildung (Zentrum für Demokratie Aarau 2012) (PDF)
- Demokratische Schulgestaltung in Theorie und Praxis (Europarat 2008) (PDF)
- Demokratische Partizipation in der Schule (Interdisziplinäres Zentrum für Lehr- und Lernforschung Berlin 2006) (PDF)
- Campus Demokratie , die nationale Plattform für politische Bildung und Partizipation
- Schüler*innen-Partizipation (Volksschule Stadt Zürich 2024)
- Schülerpartizipation (IQES 2022)
- PB-Tools (Plattform Politische Bildung)
- Jugend debattiert
- Themendossier zu Kinderrechten von éducation21: Ich habe Rechte!
Hilfsmittel für die schule
Qualitätskriterien Schulnetz21
- Hauptseite Qualitätskriterien
- Modul Demokratie & Menschenrechte
- Modul Diversität
- Modul Gewaltprävention
Katalog evaluierter Lernmedien
Ausserschulische Akteure
Themendossiers
Praxisbeispiele
- Demokratie
- Kinderrechte
- Partizipation
- ventuno 03 | 2015 «Demokratie» (éducation21) (PDF)
- ventuno 03 | 2013 «Kinderrechte» (éducation21) (PDF)