Wirtschaft und Konsum
Ökonomische Bildung fördert Kompetenzen, die die Schüler/-innen befähigt, sich als Konsumenten/-innen, Berufswähler/in, Erwerbstätige, Bürger/in bezüglich ökonomischer Fragestellungen zu orientieren, zu positionieren und zu handeln. «Wirtschaftskompetenz» innerhalb BNE fördert wirtschaftliches Denken und Handeln mit ökologischer und sozialer Verantwortung.
Die Schule selber ist auch ein Akteur der Wirtschaft. Sie ist Konsumentin, Arbeitgeberin und Dienstleisterin. Mit dem Einbezug von ökologischer und sozialer Kriterien in ihr ökonomisches Handeln kann sie ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und den Schüler/innen einen authentischen Lernort bieten.
Themen
z. B. Ernährung, Freizeit/Tourismus, Handel/Fairer Handel, Konsum/Lebensstil, Landwirtschaft, Mobilität/Verkehr, Technologie, Wirtschaft, Arbeit, usw.
Umsetzungsbeispiele
Nachhaltige Schüler/-innenfirma gründen |
|
Eigenen Konsum und Umgang mit neuen Medien kritisch reflektieren |
|
Ökonomische und ökologische Effizienz auf Ebene Schulbetrieb |
|
Partnerschaften mit dem lokalen Gewerbe pflegen |
|
- Ökonimische Bildung , éducation21
- Themensammlung zur Förderung von Wirtschaftskompetenz im Sinne der BNE (Arbeitsgruppe Wirtschaftskompetenz, Deutschland 2017) (PDF)
- Beiträge zu BNE durch das Fach Hauswirtschaft bzw. den Fachbereich WAH (COHEP 2012) (PDF)
- Wirtschaft und Konsum , éducation21
Hilfsmittel für die schule
Qualitätskriterien Schulnetz21
Katalog evaluierter Lernmedien
Ausserschulische Akteure
Themendossiers
- Abfall
- Suffizienz
- Biodiversität
- Energiezukunft gestalten
- Ernährung
- Landwirtschaft
- Markt-Preis-Wert
- Mobilität
- Konsum/Mode
- Arbeit im Wandel
- Fischerei