Impulstagung 2022
«Kreativ, kritisch und kooperativ – Gesundheit und Nachhaltigkeit durch selbstbestimmtes Lernen»
Rund 175 Lehrpersonen, Schulleitungen und Bildungsfachpersonen der ganzen Deutschschweiz haben an der Impulstagung vom 26. November 2022 die Zukunft des Lern- und Lebensorts Schule neu gedacht. Die Veranstaltung wurde im Open-Space-Format durchgeführt.
Wir befinden uns in einer komplexen, globalisierten Welt, wo es Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Widersprüche zu verstehen gibt. Wie können Kinder und Jugendliche sich darin zurechtfinden? Welche Kompetenzen braucht es dazu und wie können diese in der Schule erlernt und gestärkt werden?
Anhand von inspirierenden Beispielen aus der Schulpraxis wurde an der Impulstagung aufgezeigt, dass Kompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken und Kooperation besonders wichtig sind. Dabei wurden auch Fragen diskutiert, wie Schulräume oder die Tagesstruktur an einer Schule organisiert sein müssen, um ein dafür förderliches Schulklima zu schaffen. Sind beispielsweise kleinräumige Klassenzimmer noch zeitgemäss oder braucht es nicht eher offene Räumlichkeiten mit verschiedenen Lerninseln? Was bedeutet es für Schülerinnen und Schüler, wenn es keinen klassischen Stundenplan mehr gibt?
Weiter wurden auch neue Formen des Lernens vorgestellt. So präsentierte eine Gruppe von Oberstufenschülerinnen und -schülern der Schule Herisau, wie sie vernetztes Lernen umsetzen und wie sie sich dabei selbst organisieren (vgl. Artikel auf Appenzell24.ch ). Das führte zu spannenden Fragen wie: Wie wirken sich solche offenen Lernformen auf die Rolle der Lehrperson aus? Und wie muss die Schule organisiert sein, damit solche Lernstrukturen möglich werden?
Teilnehmende bestimmten Fragestellungen
Das Open-Space-Format der Veranstaltung bot viel Raum für Ideen- und Erfahrungsaustausch sowie Diskussionen untereinander. Die Teilnehmenden wurden bereits im Vorfeld darauf aufmerksam gemacht, dass sie eigene Fragestellungen mitbringen durften, die sie gerne an der Tagung diskutieren wollten. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt und machte deutlich, wie anspruchsvoll und herausfordernd es für Schulen und Lehrpersonen ist, neue Wege zu gehen und bestehende Systeme aufzubrechen.
Nachfolgend finden Sie einige Unterlagen und Dokumentationen der Veranstaltung.
INPUTS
Grusswort
Hans Ambühl, Stiftungsrat éducation21
Schule - outside the box
Rahel Tschopp, Denkreise GmbH
OPEN-SPACE
Ergebnisse aus den Diskussionen im Open-Space
Teilnehmende der Impulstagung 2022

Frühere TAGUNG
-
Kreativ, kritisch, kooperativ - Gesundheit und Nachhaltigkeit durch selbstbestimmtes Lernen (2022)
-
Visionen, Selbstwirksamkeit und Glück: Gemeinsam Schule gestalten (2021)
- Gesund, nachhaltig und kompetent – Überfachliche Kompetenzen in Schule und Unterricht fördern (2020)
- Vom Like zum Wohlbefinden: Digitalisierung in Schulen (2019)
- Partizipation – Warum tun wir uns das an? (2018)
- Beflügelt in die Zukunft – Jubiläum 20 Jahre SNGS (2017)
- Saluto! – Die Gesundheit der Lehrpersonen und Schulleitungen (2016)
- Beziehungsalltag in der Schule (2015)
- Achtsam im Schulalltag (2014)
- Sinn statt Sucht - Gesundheitsfördernde Zugänge zur Suchtprävention an Schulen (2013)
- Gestärkt im Schulalltag - Ressourcen im Schulalltag erkennen und nutzen (2012)
- «School Health and Cyberspace» - Gesunder Umgang mit neuen Medien in der Schule (2011)
- Von Freude, Ärger und Co. Emotionale Kompetenz für einen gesunden Arbeitsort Schule (2010)
- Internationales Symposium Gesundheit, Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung (2010)
- Archiv RADIX
Kontakt
Gisèle Pinck
041 545 88 06
gisele.pinck@schulnetz21.ch