Erfahrungsaustauchtreffen Gesundheitsförderung
Im Rahmen zweier Erfahrungsaustauschtreffen können Mitgliedschulen Themen rund um die schulische Gesundheitsförderung (Frühling) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Herbst) vertiefen. Fachinputs, interessante Ideen aus dem eigenen Alltag und diejenigen aus anderen Schulen bereichern sich gegenseitig.
Treffen 2021
Beziehungskompetenzen entwickeln – die psychische Gesundheit stärken
Mittwoch, 5. Mai 2021, 14:00-17:00 Uhr, PH Luzern oder online
Wie unterstützen Beziehungskompetenzen die psychische Gesundheit? Und wie können Beziehungskompetenzen im Unterricht und im Lebensraum Schule auf allen Stufen gefördert werden? Bettina Roth, Soziokulturelle Animatorin FH, S&X Sexuelle Gesundheit Zentralschweiz und Gisèle Pinck, Fachexpertin Gesundheitsförderung, RADIX Gesunde Schulen geben Anregungen zu diesen Fragen. Ein reger Erfahrungsaustausch wird moderiert.
Anmeldung (bis am 26. April 2021)
Frühere TREFFEN
- Beziehungskompetenzen entwickeln – die psychische Gesundheit stärken (verschoben auf 2021)
- Tragfähige Lösungen entwickeln: Im Team, im Kollegium, in der Klasse (2019)
- Kreativ gestalten, kritisch denken, gesellschaftlich partizipieren: Medienkompetenz als Schlüssel für gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel (2018)
- Ressourcenorientierter Umgang mit Belastung: Wie Lehrpersonen mit den hohen Ansprüchen in ihrem Arbeitsalltag umgehen können (2017)
- Salutogener Unterricht – was können Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulen tun, um ein salutogenes Lehren und Lernen zu ermöglichen? (2016)
- Lernkompetenzen im Schulalltag fördern: aktuelle Ansätze und künftige Perspektiven (2015)
- Rollen und Aufgaben der Beauftragten für Gesundheitsförderung (2014)
- Erfahrungsaustauch in Niederhasli ZH und Wil SG (2013)
- Erfahrungsaustauch in Herisau AR, Rickenbach SZ und an der Sprachheilschule Bern (2012)
- Erfahrungsaustauch in Siebnen SZ, Rothenburg LU und am BWZ Rapperswil SG (2011)
- Archiv RADIX
Kontakt
Gisèle Pinck
041 545 88 06
gisele.pinck@schulnetz21.ch