Impulstagungen

Nächste Impulstagung:
30. November 2024, PH Bern - save the date!


Die Impulstagung markiert den jährlichen Höhepunkt für den Austausch und die Vernetzung von Lehrpersonen, Schulleitenden, Schulsozialarbeitenden aller Mitgliedschulen aus den Deutschschweizer Kantonen sowie weiteren Schulakteuren. Dieses Jahr steht die Frage im Mittelpunkt: «Fühlst du dich wohl in deiner Haut und in deinem Umfeld?»

Ganzheitliche Ansätze zum Wohlergehen in der Schule
 
Das Wohlbefinden hängt nicht nur von einem achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen, sondern auch von einem intakten sozialen und ökologischen Umfeld ab. Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Kriege und Pandemien: Solche Herausforderungen beeinflussen massgeblich das menschliche Wohlergehen, insbesondere aber dasjenige unserer jungen Generation. Wie können wir mit dieser Komplexität umgehen, ohne das gesamte Schulsystem zu belasten? Was hilft Jugendlichen, Zukunftsängste zu vermeiden oder sogar zu überwinden? 

Die Impulstagung möchte insbesondere den Umgang mit verschiedenen Facetten des Themas «Wohlbefinden», im Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit, aufgreifen und sich mit den drei wichtigen BNE-Dimensionen «Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft» vertieft auseinandersetzen. Um diese komplexen Vorgänge zu verstehen und mögliche Antworten zu finden, braucht es ganzheitliche Ansätze. One Health, Planetary Health und Wohle School Approach dienen dabei als theoretische Grundlagen, die im Inputreferat, mit Good practice-Beispielen und in verschiedenen Labors praxisnah thematisiert und diskutiert werden.
 
Sie ermöglicht so einen lebendigen Austausch und inspirierende Begegnungen. Nehmen Sie teil, erweitern Sie Ihr Wissen, teilen Sie Erfahrungen, und diskutieren Sie Fragen rund um das Wohlergehen in der Schule.

 

Rückblick: Impulstagung 2023 

 

Rückblick Impulstagung 2023

Welche Werte in der Schule leben - heute und morgen?

An der Impulstagung 2023 haben sich über 100 Lehrpersonen, Schulleitungen, ausserschulische Akteure und Expert/innen aus unterschiedlichen Fachstellen über Werte in der Schule ausgetauscht.

„Es sind die Werte, die eine Gemeinschaft zusammenhalten“ hielt Thomas Minder, Präsident VSLCH und Stiftungsrat éducation21 in seinem Grusswort zu Beginn fest. Thomas Oeschger und Ricarda Scholz-Kuhn von der Universität Basel lieferten mit ihrem Inputreferat zum Einfluss von Lehrplan21, Schulklima und Lehrpersonen auf die Wertebildung von Primarschulkindern den idealen Ausgangspunkt für spannende Diskussionen in den Barcamps und Workshops, aus denen die Teilnehmenden viele wichtige Impulse für den Schulalltag mitgenommen haben.

Herzlichen Dank allen Teilnehmenden und Beteiligten für die guten Gespräche, Inputs und grossartige Stimmung!  Wir freuen uns schon auf die Impulstagung im nächsten Jahr am 30. November 2024 – save the date!

 

 

Bild
Bettina von Holzen

«Solche Anlässe vermitteln den Mitgliedschulen von Schulnetz21 das Gefühl ‹wir sind gesamtschweizerisch unterwegs.›» Bettina von Holzen, Dienststelle Volksschulbildung (DVS) Kanton Luzern, Koordinatorin Schulnetz21

 

 

 

Bild
Larissa Hauser

«In unserer komplexen Welt, mit allen Anforderungen, die an Schulen gestellt werden, sich als Schule darauf zurückzubesinnen ‹was ist uns wichtig? An was wollen wir uns orientieren? ›, das finde ich sehr wertvoll.» Larissa Hauser, Koordinatorin Schulnetz21 Kanton Zürich für Volksschulen, Angestellt bei PH Zürich

 

 

 

 

Bild
Manuel C. Widmer

«Themen, welche hier besprochen werden, sind auch Thema in weiteren Netzwerken. Daher hat die Teilnahme an der Impulstagung eine weittragende Relevanz.»
Manuel C. Widmer, Primarlehrer 5./6. Klasse am Tscharnergut Bern, Koordinator Gesundheitsförderung KGF, Grossrat im Kanton Bern