Impulstagungen

Die Impulstagung ist der jährliche Höhepunkt für die Vernetzung der zahlreichen Mitgliedern aus allen Kantonen: Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulsozialarbeitende, ausserschulische Akteure, Expert/-innen aus unterschiedlichen Fachstellen und weitere mehr. Aktuelle Fragestellungen zur Schule als Lebens-, Lern- und Arbeitsort werden vertieft und diskutiert.

Impulstagung 2023 

Impulstagung 2023

Grafik: © Karin Herzum

Welche Werte in der Schule leben - heute und morgen?

Samstag, 2. Dezember 2023, Pädagogische Hochschule Bern

Werte prägen unseren Alltag und beeinflussen unser Handeln. Sie sind subjektiv, aber in der Gesellschaft im Allgemeinen eingebettet, spezifisch und relevant für jede Kultur. Geteilte Werte ermöglichen eine zusammenhängende Gemeinschaft, dadurch identifiziert sich jeder Mensch mit seinem Lebensort. Zugleich ändern sich die Werte im Verlauf der Zeit. 

Der Lehrplan macht die Schule dafür verantwortlich, dass Kinder ihre eigenen Werte entwickeln. Wie aber findet die Wertebildung und -entwicklung im Unterricht statt? Globale Herausforderungen wie der Klimawandel, Kriege und der Umgang mit Ressourcen konfrontieren die Schulen mit komplexen Fragestellungen, welche eng mit Werten verbunden sind.

An der Impulstagung 2023 beschäftigen wir uns damit, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) genutzt werden kann, um Kinder und Jugendliche in der Schule zu befähigen, eigene und fremde Werte zu reflektieren und als Handlungsorientierung zu nutzen.

Die Impulstagung richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitungen aller Schulstufen. Mitgliedschulen von Schulnetz21 nehmen kostenlos teil.

Programm


Programm im Detail

Die Anmeldungen sind geschlossen.

Ab 9.00 Uhr
Ankommen 
Empfang und Begrüssungskaffee 
9.30 Uhr

Begrüssung und Einstimmung

Klara Sokol, Direktorin éducation21
Corinne Schärer, Nationale Koordination Schulnetz21, Mitglied Geschäftsleitung éducation21
Grusswort
Thomas Minder, Präsident VSLCH, Stiftungsrat éducation21

9.45 Uhr -
10.45 Uhr

Inputreferat

Welchen Einfluss haben der Lehrplan21, das Schulklima und die Lehrpersonen auf die Wertebildung von Primarschulkindern in der Schweiz?
Thomas Oeschger und Ricarda Scholz-Kuhn, Universität Basel

10.45 Uhr - 11.15 Uhr
Pause
11.15 Uhr –
13.00 Uhr

Barcamp mit verschiedenen Ständen zur Vertiefung und zum Austausch

13.00 Uhr –
14.15 Uhr

Mittagessen

14.15 Uhr –
16.30 Uhr

Workshops

Zwei Runden (je 1 Stunde) und Pause

Ab 16.30 Uhr

Ausklang mit Apéro