Zyklus I | Soziale Kompetenzen

Klassengemeinschaft gesundheitsfördernd und nachhaltig mitgestalten

Nachstehend sind Anknüpfungspunkte mit dem Fokus «Klassengemeinschaft gesundheitsfördernd und nachhaltig mitgestalten» Zyklus I im Lehrplan 21 und Lebensraum Schule praxisnah aufbereitet und unterstützen die Umsetzung.

Lehrplan 21

Im Lehrplan 21 werden personale, soziale und methodische Kompetenzen unterschieden. Sie sind auf den schulischen Kontext ausgerichtet. Die einzelnen personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen lassen sich dabei kaum trennscharf voneinander abgrenzen, sondern überschneiden sich. Die Orientierungshilfe stellt einen Fokus pro überfachliche Kompetenz und Zyklus zur Verfügung. Dies mit dem Wissen, dass sich dabei personale, soziale und methodische Kompetenzen bedingen und sich curricular über alle Zyklen hinweg entwickeln.

Anknüpfungspunkte zu den überfachlichen Kompetenzen, jeweils entsprechend dem altersbedingten Entwicklungsstand der Kinder: Nachstehend sind alle überfachlichen Kompetenzen aufgeführt, die mit dem Fokus «Klassengemeinschaft gesundheitsfördernd und nachhaltig mitgestalten» bearbeitet werden. Zudem kann der Fokus auch in allen Fächern und/oder im Rahmen eines Themas bearbeitet werden. Die Beurteilung kann in die kantonalen Kriterien einfliessen. Beispiele dazu sind nachfolgend aufgelistet.

Die Schülerinnen und Schüler...

Soziale Kompetenzen

  • können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
  • können aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrnehmen und einbeziehen.
  • können in der Gruppe und in der Klasse oder in einem Schülerrat Abmachungen aushandeln und Regeln einhalten.
  • können auf Meinungen und Standpunkte anderer achten und im Dialog darauf eingehen.
  • können je nach Situation eigene Interessen zu Gunsten der Zielerreichung in der Gruppe zurückstellen oder durchsetzen.
  • können Gruppenarbeiten planen.
  • können verschiedene Formen der Gruppenarbeit anwenden. Konfliktfähigkeit: Konflikte benennen, Lösungsvorschläge suchen, Konflikte lösen
  • können sachlich und zielorientiert kommunizieren, Gesprächsregeln anwenden und Konflikte direkt ansprechen.
  • können sich in die Lage einer anderen Person versetzen und sich darüber klar werden, was diese Person denkt und fühlt.
  • können Kritik angemessen, klar und anständig mitteilen und mit konstruktiven Vorschlägen verbinden.
  • können Formen und Verfahren konstruktiver Konfliktbearbeitung anwenden.
  • können in einer Konfliktsituation einen Konsens suchen und diesen Konsens anerkennen.
  • können Konfliktsituationen, die sich nicht lösen lassen, aushalten und nach neuen Konfliktlösungsmöglichkeiten suchen; wenn nötig holen sie bei Drittpersonen Unterstützung.
  • können die von der Schule bereitgestellten Hilfen nutzen und Instrumente zur gewaltfreien Konfliktlösung akzeptieren.
  • können Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen
  • können Menschen in ihren Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrnehmen und verstehen.
  • können respektvoll mit Menschen umgehen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen oder sich in Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, sozialer Herkunft, Religion oder Lebensform unterscheiden.
  • können die Wirkung von Sprache reflektieren und achten in Bezug auf Vielfalt auf einen wertschätzenden Sprachgebrauch.
  • können einen herabwürdigenden Sprachgebrauch erkennen und nehmen einen solchen nicht passiv hin.

Personale Kompetenzen

  • können aufgrund neuer Einsichten einen bisherigen Standpunkt ändern; sie können in Auseinandersetzungen nach Alternativen oder neuen Wegen suchen.

Methodische Kompetenzen

  • können unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.

Fachliche Kompetenzen

  • NMG.10.1.c.: Die Schülerinnen und Schüler können Vorschläge für eine faire Konfliktlösung äussern und sich an Abmachungen halten. ​(Klassenregeln, Vertrag).
  • MU1.A.a.: Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Klasse einordnen.
  • BS.4.B1.c.: Die Schülerinnen und Schüler können Regeln beim Spielen in kleinen Gruppen umsetzen.

Stärkung des Selbstvertrauens

Gute Aufgabensets sind in allen Fächern wichtig, um den Schülerinnen und Schülern Erfolgserlebnisse (Lernerfolge) zu ermöglichen und sichtbar zu machen. Diese tragen zur Förderung des Selbstvertrauens und zur Lernmotivation bei. Im Weiteren ist der konstruktive Umgang mit Fehlern wichtig zur Stärkung des Selbstvertrauens.

Beispielsthemen

  • Wünsche ans Zusammenleben formulieren: NMG.10.1a Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen von Zusammenleben beschreiben und Möglichkeiten für gelungenes Zusammenleben formulieren (z.B. Rücksicht nehmen, miteinander feiern).
  • Bedürfnisse in Konflikten mitteilen und wahrnehmen: NMG.10.1b Die Schülerinnen und Schüler können in Konflikten angeleitet eigene Bedürfnisse und Befindlichkeiten formulieren und jene von anderen wahrnehmen. ​Gesprächsregeln, Mobbing.
  • Prinzipien der Entscheidungsfindung erforschen: NMG.10.4a Die Schülerinnen und Schüler können Prinzipien der Entscheidungsfindung beispielhaft verstehen und in der Klasse anwenden (z.B. Los, Einstimmigkeit, Autorität, Delegation, Schlichtung). ​Mehrheit, Schiedsrichter.
  • Regeln einhalten im Sportunterricht: BS.4.A.1b Die Schülerinnen und Schüler können in unterschiedlichen Rollen an Spielen teilnehmen und die Regeln einhalten (z.B. Fangspiele, Kreisspiele, Singspiele, Platzsuchspiele).

Mögliche Beiträge zu Beurteilungskriterien (siehe dazu kantonale Vorgaben)

  • mit anderen zusammenarbeiten, zuhören, teilen, sich zurücknehmen oder durchsetzen
  • respektvoll mit anderen umgehen, in andere einfühlen
  • sich mit Menschen austauschen, Gefühle mitteilen, Konflikte benennen, eigenen Standpunkt einnehmen
  • konstruktiv mit Kritik umgehen
Unterrichtsmethoden

Mit der Unterrichtsgestaltung tragen Lehrpersonen bereits relevant zur Förderung des Fokus Klassengemeinschaft gesundheitsfördernd und nachhaltig mitgestalten bei. Dies zeigt sich beispielsweise in der Wahl der Unterrichtsmethoden. Dazu einige Beispiele.

Ideen für den Unterricht

Lehrmittel

Konfetti
Das Lehrmittel Konfetti dient zur Schulung aller Lebenskompetenzen und legt einen Fokus auf das ethische und soziale Zusammenleben. Das Lehrmittel kann fächerübergreifend eingesetzt werden.

Prinzip Vielfalt: Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein
Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.

Ich und du und wir zusammen: Soziales Lernen von Anfang an
Die Förderung des Selbstbewusstseins, der Kommunikation, der Kooperation und der Empathie Fähigkeit – das sind die Kerngedanken des Heftes «Ich und du und wir zusammen» .

Das respektvolle Klassenzimmer
Mit mehr als 20 interaktiven, schrittweise aufgebauten Lektionen, Materialien und Textvorlagen alles auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation erhalten Lehrpersonen wirkungsvolle Werkzeuge für einen kooperativen und engagierten Unterricht.

Downloads

Wir helfen einander
In diesem Tool sollen Methoden vorgestellt werden, die spielerisch einerseits das Gefühl des Ausgegrenzt-Seins aufgreifen und aus verschiedenen Seiten betrachten, andererseits auch zeigen, wie wohltuend es ist, wenn man helfen kann.

Von der Giraffen- und der Wolfssprache -gewaltfreie Kommunikation
Mit diesem Tool wird die Fähigkeit, Situationen bewusst aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen und sich in andere Menschen einfühlen zu können gefördert.

Frische Fische: Fabel aus Tansania
Wie wird Sokwe reagieren , wenn er bemerkt, dass sein Freund ihn bestohlen hat? Was ist überhaupt Freundschaft? Was hat Gemeinschaft mit Freundschaft zu tun? Wie kann Versöhnung gelingen?

Mappe «Wetterfest»: Kapitel 3.3, Lebenskompetenzen: Probleme
Kapitel «Konflikte lösen» und «Gewalt und Mobbing» : Unterrichtseinheiten und Anregungen, um die Themen Konflikte, Gewalt und Mobbing im Unterricht zu thematisieren.

Spielfundus PHZH zum Aufbau einer Klassengemeinschaft
Der Spielefundus ist ein Projekt, das 2004 von den ehemaligen Studienleiterinnen lanciert wurde.

Projekte

MindMatters
Vor allem durch die übergeordneten Übungen des Grundlagenmoduls «Gemeinsames Lernen mit Gefühl»
wird das Lernen und Arbeiten im Klassenverband sowie in Gruppen erleichtert bzw. verbessert. Die Schüler/-innen lernen aufeinander Rücksicht zu nehmen, unterschiedliche Sicht- und Arbeitsweisen zu akzeptieren und eine Balance zwischen Selbstverantwortung und Mitverantwortung für andere zu entwickeln.
Das Unterrichtsmodul «Freundinnen/Freunde finden, behalten und dazugehören» bietet Übungen und Spielsammlungen zu Kennenlern-, Gruppenbildungs- und Integrationsprozesse und fördert Kommunikation und Kooperation in kleineren Gruppen.

chili – Stark im Konflikt für Zyklus I bis III
Warum kommt es zum Konflikt? Wie soll ich mich in einem Konflikt verhalten? Warum reagiert mein Gegenüber so? chili ist ein Angebot des Schweizerischen Roten Kreuzes zur Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention an Schulen. In den Trainings lernen die Teilnehmenden anhand verschiedener Methoden offen, kreativ und konstruktiv mit Konflikten umzugehen und erweitern dadurch ihre Handlungskompetenzen. Dabei sind vor allem die Lehrpersonen zentral, wenn es um die langfristige Verankerung und regemässige Vertiefung der Trainingsinhalte geht; notabene unterstützt dies aber auch der empfohlene Einbezug schulinterner Fachpersonen (etwa Schulsozialarbeiter/innen).

Klassenübergreifende Ideen / Ideen für den Lebensraum

Projekte

Klassenrat
Leitfaden und Hilfestellungen für den Aufbau von einem Klassenrat:

MindMatters
Die Spielsammlung und Gruppenbildungsspiele des Unterrichtsmoduls «Freundinnen/Freunde finden, behalten und dazugehören» eignen sich für Schulfeste, Einführungswochen oder Klassenfahrten.

SchoolMatters - Schule, die glücklich macht
Das Basismodul Schulentwicklung befasst sich mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen der Schule und ihrem Umfeld. Es geht um den Aufbau von Partnerschaften sowie den Abbau von Berührungsängsten aufgrund sozialer Herkunft, fremder Kultur und Lebensweise. Ein wesentliches Ziel dieses Moduls besteht darin, Verschiedenheit als Bereicherung wahrzunehmen. Diverse Arbeitsmaterialien wie Checklisten, Handlungsmöglichkeiten, Situationsanalyen und Fragelisten stehen den Schulmitgliedern zur Verfügung.

Impulse

Praxisbeispiele Schulnetz21
Schulprojekte gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen

Zurück zur Matrix

weitere informationen

Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention (PHZH)

BNE-Kompetenzen (éducation21, PDF)

zi_s_klassengemeinschaft_mitgestalten.jpg