Chancengerechtigkeit
In der Schweiz ist Chancengerechtigkeit in der Bundesverfassung verankert (Art. 41 Abs. 1f; Art. 8 Abs. 2). Dies bedeutet, dass alle beteiligten Personen (insbesondere Schüler/-innen) gerechte Möglichkeiten haben, sich zu entwickeln und sich einzubringen. Um dies zu erreichen, müssen politische, soziale, räumliche, personelle und pädagogische Faktoren nach der Förderung der Bildungschancen aller ausgerichtet werden.
Die Stärkung der Lebenskompetenzen ist für die Chancengerechtigkeit essentiell. Die Unterrichts- und Beziehungsgestaltung beeinflussen die Chancengerechtigkeit: Individuelle Förderung, Entscheidungsspielräume, Partizipation und kooperative Lernformen wirken sich positiv auf die Motivation und das Wohlbefinden aller Lernenden aus. Inklusion schafft Bedingungen, um alle Schüler/-innen mit ihren vielfältigen Kompetenzen aktiv an Gemeinschaft und Bildung zu beteiligen und trägt somit zur Chancengerechtigkeit bei.
Ein positives Schulklima schwächt den Einfluss des sozioökonomisch schwierigen Hintergrunds der Schüler/-innen auf die Lernleistungen ab (Astor, Benbenishty & Estrada, 2009). Zusätzlich kommt Früherkennung und Frühintervention in Schulen insbesondere jenen 10 – 20% der Kinder und Jugendlichen zugute, die eine schlechte Zukunftsperspektive haben, wenn sie sich selbst überlassen werden (s. Grundlagen). Schliesslich fördert auch ein Fokus auf die Lehrpersonengesundheit die Chancengerechtigkeit unter Schüler/-innen (s. Grundlagen).
Die Chancengerechtigkeit in der Schule hat eine langfristige Wirkung, da das Bildungsniveau mit der Anzahl gesunden Lebensjahre zusammenhängt.
Chancengerechtigkeit ist im Lehrplan 21 unter der Orientierung der Volksschule folgendermassen verankert: «Ausgehend von den Grundrechten, wie sie in der Bundesverfassung und den kantonalen Volksschulgesetzen formuliert sind, orientiert sich die Schule an folgenden Werten: Sie fördert die Chancengleichheit. Sie fördert die Gleichstellung der Geschlechter. Sie wendet sich gegen alle Formen der Diskriminierung. Sie weckt und fördert das Verständnis für soziale Gerechtigkeit, Demokratie und die Erhaltung der natürlichen Umwelt.»
Zudem kommt Chancengerechtigkeit im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Sprache. «Gerechtigkeit, politische Teilhabe und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sind wesentliche Bedingungen einer Nachhaltigen Entwicklung.»
SchoolMatters - Schulkultur, die glücklich macht
Das Handbuch für die Schulentwicklung mit psychischer Gesundheit unterstützt Schulen in ihrer Entwicklung zu gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ökosystemen. Das Kapitel 7
Diversität und Eingebundenheit
fokussiert auf Chancengerechtigkeit.
MindMatters
Ein Programm zur Förderung der Lebenskompetenzen und zum Aufbau einer unterstützenden und fürsorglichen Schulstruktur, Förderung der Zugehörigkeit und Verbundenheit mit der Schule sowie Respekt und Toleranz «Verschiedenheit als Bereicherung»
Nationaler Zukunftstag
Grundprogramm und verschiedene Spezialprojekte zur Förderung einer nicht-genderspezifischen Perspektive der eigenen beruflichen Zukunft.
Herzsprung – Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt
Programm zur Stärkung der Beziehungskompetenzen von Jugendlichen u.a. durch Förderung von Haltungen, die Gleichberechtigung befürworten
LehrplanQ
Sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt in der Schule
Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort
Stärkung der Gesundheit von Lehrpersonen
Lernmedien zu...
Qualitätskriterien für gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen
Dieses Intrument vom Schulnetz21 unterstützt Schulen bei der internen Evaluation, Planung und Ausgestaltung gesundheitsfördernder Massnahmen und der Umsetzung von BNE. Es beinhaltet auch ein
Modul zur Chancengerechtigkeit
. Siehe auch die Module
Diversität
und
Gender & Gleichstellung
.
Dokumentation der Tagung «Geflüchtete – Bildung, Integration, Emanzipation» (Gewerkschaft SSP-VPOD) vom 7. September 2019 in Bern. Siehe auch das Positionspapier mit 14 Forderungen vom 18. Januar 2020.
Handreichung Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS)
Das Netzwerk Begabtenförderung : Literatur, Beispiele guter Praxis, Unterrichtsmaterialien und Weiterbildungsangebote Materialien
Fritz und Fränzi, Das Schweizer Elternmagazin: «Wie Inklusion gelingt» . Fritz, B. (2016)
Schulblatt AG/SO - 15/2016, S.50: «Rassismusprävention und Umgang mit Vielfalt in der Schule» , Bagat, M. (2016)
Zebis , das Portal für Lehrpersonen
Grundlagenpapier des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. LCH, «Chancen für Alle: Chancengerechtigkeit und Chancengleichheit» , Lenk, 2017.
Informationen zu Schulklima
Informationen zu Früherkennung und Frühintervention in Schulen
Information zu Lehrpersonengesundheit
weitere informationen
Grundlagendokumente
Bedeutung der Gesundheit von Schulleitenden und Lehrpersonen für die Gesundheit und den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern (Achermann Fawcett E., Keller R. & Gabola P., 2018).
Gesundheit stärkt Bildung (Allianz BGF in Schulen, 2018)
Praxiserfahrungen und Erkenntnisse zu Früherkennung und Frühintervention in Schulen und Gemeinden
Referenzseiten
Argumentarium GF&P: Chancengleichheit Infografik Video
SchoolMatters, Kapitel 7: Diversität und Eingebundenheit