Zyklus II | Methodische Kompetenzen

Themen zu Gesundheit und Nachhaltigkeit selbständig bearbeiten

Nachstehend sind Anknüpfungspunkte mit dem Fokus «Themen zu Gesundheit und Nachhaltigkeit selbständig bearbeiten» Zyklus II im Lehrplan 21 und Lebensraum Schule praxisnah aufbereitet und unterstützen die Umsetzung.

Lehrplan 21

Im Lehrplan 21 werden personale, soziale und methodische Kompetenzen unterschieden. Sie sind auf den schulischen Kontext ausgerichtet. Die einzelnen personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen lassen sich dabei kaum trennscharf voneinander abgrenzen, sondern überschneiden sich. Die Orientierungshilfe stellt einen Fokus pro überfachliche Kompetenz und Zyklus zur Verfügung. Dies mit dem Wissen, dass sich dabei personale, soziale und methodische Kompetenzen bedingen und sich curricular über alle Zyklen hinweg entwickeln.

Anknüpfungspunkte zu den überfachlichen Kompetenzen, jeweils entsprechend dem altersbedingten Entwicklungsstand der Kinder: Nachstehend sind alle überfachlichen Kompetenzen aufgeführt, die mit dem Fokus «Themen zu Gesundheit und Nachhaltigkeit selbständig bearbeiten» bearbeitet werden. Zudem kann der Fokus auch in allen Fächern und/oder im Rahmen eines Themas bearbeitet werden. Die Beurteilung kann in die kantonalen Kriterien einfliessen. Beispiele dazu sind nachfolgend aufgelistet.

Die Schülerinnen und Schüler...

Methodische Kompetenzen

  • können sprachliche Ausdrucksformen erkennen und ihre Bedeutung verstehen.
  • können unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
  • können Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.
  • können Informationen aus Beobachtungen und Experimenten, aus dem Internet, aus Büchern und Zeitungen, aus Texten, Tabellen und Statistiken, aus Grafiken und Bildern, aus Befragungen und Interviews suchen, sammeln und zusammenstellen.
  • können die gesammelten Informationen strukturieren und zusammenfassen und dabei Wesentliches von Nebensächlichem unterscheiden.
  • können Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).
  • können die Qualität und Bedeutung der gesammelten und strukturierten Informationen abschätzen und beurteilen.
  • können die Ergebnisse in unterschiedlichen Darstellungsformen wie Mindmap, Bericht, Plakat oder Referat aufbereiten und anderen näherbringen.
  • kennen allgemeine und fachspezifische Lernstrategien und können sie nutzen.
  • können die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen und fragen bei Bedarf nach.
  • können einschätzen, wie schwer oder leicht ihnen die Aufgaben/Problemlösungen fallen werden.
  • können bekannte Muster hinter der Aufgabe/dem Problem erkennen und daraus einen Lösungsweg ableiten.
  • können neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
  • können Ziele für die Aufgaben und Problemlösungen setzen und Umsetzungsschritte planen.
  • können Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.

Personale Kompetenzen

  • können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
  • können sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.

Soziale Kompetenzen

  • können verschiedene Formen der Gruppenarbeit anwenden.

Fachliche Kompetenzen

  • NMG.1.2e: Die Schülerinnen und Schüler kennen präventive Vorkehrungen zur Erhaltung der Gesundheit und können diese umsetzen (z.B. Hygienemassnahmen, Körperpflege, Ernährung, Bewegung).
  • MI.2.1e: Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Darstellungsformen für Daten verwenden (z.B. Symbole, Tabellen, Grafiken).

Beispielsthemen

  • Ich und meine Gesundheit: NMG1.2c Die Schüler/-innen kennen Möglichkeiten, Gesundheit zu erhalten und Wohlbefinden zu stärken (z.B. Bewegung, Schlaf, Ernährung, Körperpflege, Freundschaften).
  • Sich ausgewogen ernähren: NMG.1.3d Die Schüler/-innen können in Grundzügen die Bedeutung von Wasser und Nährstoffen für eine ausgewogene Ernährung beschreiben.
  • Bedeutung der Rohstoffe für den Menschen: NMG.6.3c Die Schüler/-innen können Informationen zu Rohstoffen erschliessen und über deren Bedeutung für Menschen nachdenken (z.B. Erdöl, Glas, Metalle).
  • Der Weg der Schokolade: NMG.6.3.e Die Schüler/-innen können Informationen zum Weg von Gütern sammeln und vergleichen (z.B. Kartoffeln, Schokolade, T-Shirt, Handy) sowie Arbeitsprozesse beschreiben.

Mögliche Beiträge zu Beurteilungskriterien (siehe dazu kantonale Vorgaben)

  • sich mit Menschen austauschen, eigenen Standpunkt einnehmen
  • Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken), Lösungsvorschläge suchen
  • Informationen suchen, bewerten, aufbereiten, eigenen Standpunkt einnehmen und vertreten, eigene Position hinterfragen
  • Schulalltag selbständig bewältigen
Unterrichtsmethoden

Mit der Unterrichtsgestaltung tragen Lehrpersonen bereits relevant zur Förderung des Fokus Themen zu Gesundheit und Nachhaltigkeit selbständig bearbeiten bei. Dies zeigt sich beispielsweise in der Wahl der Unterrichtsmethoden. Dazu einige Beispiele .

Ideen für den Unterricht

Downloads

Mutanfälle
Mutig sich selber, anderen und der Welt begegnen. Unterlagen für Prävention und Ernstfall. Mutig der Welt begegnen: Schüler/-innen sollen lernen, allein und in Begleitung ihre Welt zu entdecken. Sie lernen, Phänomene einzuordnen, Risiken abzuschätzen und für ihr Leben Orientierung zu gewinnen. Mutanfälle als PDF .

Entspannung in der Schule - Anleitungen und Beispiele
Eine Übersicht sowie Praxisideen zum Thema. Es werden kurze Entspannungstechniken wie Auflockerungs- oder Atemübungen aufgezeigt, aber auch grosse Entspannungsverfahren wie autogenes Training oder Yoga. Einige Übungen sind selbstständig zu erarbeiten.

Über die eigene Essbiografie nachdenken
Analyse der Herkunft und Entwicklung von Essmuster und Gewohnheiten mit dem Ziel zur bewussteren Ernährung.

Speisekarte
Eine Unterrichts- und Interventionshilfe rund um Essen, Esskultur, Essstörungen und Übergewicht

«Iss was? Tiere, Fleisch & ich»
Ein Buch für Kinder und Jugendliche

Themendossiers von éducation21 zu Themen der Nachhaltigkeit (Landwirtschaft, Wasser, Plastik, usw.)
Themendossiers zu Themen der Nachhaltigkeit (Landwirtschaft, Wasser, Plastik, usw.)

Rückenwind für die Energiewende
Das Unterrichtsdossier zum Thema Energie, Energieverbrauch und -konsum soll zur Reflexion über den eigenen Energieverbrauch und damit verbundene Auswirkungen auf die Umwelt anregen.

Weniger Plastik ist Meer
Ein Unterrichtsdossier zur Problematik Plastik im Meer. Es werden Arbeitsblätter, Spielideen und Vorschläge für Aktionen vorgestellt.

Projekte

Energie- und Klimapioniere 2.0
Impulslektionen von myclimate.

Energie und Klima
Unterrichtseinheit von PUSCH zu Energie & Klima.

The World's Largest Lesson, Unterrichtsideen zu den SDGs
Kostenlose Unterrichtsplanungen für die Auseinandersetzung mit den globalen Zielen. Die 17 globalen Ziele wurden 2015 von den Vereinten Nationen entworfen und sollen schrittweise vor Ort umgesetzt werden.

MindMatters
Durch das Grundlagenmodul «Gemeinsames Lernen mit Gefühl»
erwerben die Schüler und Schülerinnen selbständig mediale und technische Fertigkeiten und werden durch Rollenspiele, Gruppenarbeiten und kleine Forschungsaufträge (Recherche im Internet, Interviews mit Familienmitgliedern, Erstellung von Fotocollagen) auf kreative Weise zum selbständigen Arbeiten angeregt.
Weitere konkrete Übungsideen zur selbständigen Erarbeitung (Kurzvorträge, Theaterspiele, Gedichte schreiben, etc.) und Auseinandersetzung mit Themen wie Verlust und Trauer, Mobbing und Freundschaft sind in den ergänzenden Vertiefungsmodulen
(«Rückgrat für die Seele», «Mobbing? Nicht in unsere Schule», «Freundinnen/Freunde finden, behalten und dazugehören») zu finden.

Klassenübergreifende Ideen / Ideen für den Lebensraum

Lernumgebung und Lernlandkarte Gesundheit
Die Lernlandkarte Gesundheit bietet viele interessante und lebensnahe Unterrichtsthemen und ist im Lehrplan 21 gut verankert. Die Lernumgebung Gesundheit enthält Lernaufgaben zu sechs Themenkreisen für alle Zyklen.

Muuvit
Muuvit motiviert Primarschülerinnen und Primarschüler, sich zu bewegen und gesund zu ernähren. Dieses Projekt für Schulklassen dauert jeweils vier Wochen, während denen die Kinder durch körperliche Bewegung virtuelle Kilometer sammeln. Dabei ermöglichen jede zehn Minuten Bewegung der ganzen Klasse, auf ihrer Reise zu den Hauptstädten Europas weiter voranzukommen.

Fit4future
fit4future setzt an der Gesamtschule an und regt Kinder spielerisch zu mehr Bewegung an, sensibilisiert sie für eine ausgewogene Ernährung und fördert auch ihre mentale Gesundheit.

Food for Future – Wann macht mein Essen FAIRgnügen?
Globale und regionale Lebensmittelkreisläufe stehen im Zentrum des Angebots . An den Beispielen Obst, Milch, Getreide und Trinkwasser werden die Produktionsschritte von der Herstellung über den Verkauf zum Konsum und der Entsorgung sowie die Auswirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in zwei Vorbereitungslektionen im Schulzimmer aufgezeigt. Auf einem Exkursionstag wird der regionale Produktekreislauf von einem Lebensmittel (Apfel/Most, Getreide/Brot, Milch/Käse oder Trinkwasser/Mineralwasser) vor Ort veranschaulicht und erlebbar gemacht.

Bildungslandschaften
Bildungslandschaften21

Nachhaltige Schulanlage
Vorbild sein ist wirkungsvolles Lehren.

Schulnetz21

 

Zurück zur Matrix

weitere informationen

Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention (PHZH)

BNE-Kompetenzen (éducation21, PDF)

zii_m_themen_selbstaendig_bearbeiten.jpg