Zyklus I | Methodische Kompetenzen

Über sein Wohlbefinden sprechen

Nachstehend sind Anknüpfungspunkte mit dem Fokus «Über sein Wohlbefinden sprechen» Zyklus I im Lehrplan 21 und Lebensraum Schule praxisnah aufbereitet und unterstützen die Umsetzung.

Lehrplan 21

Im Lehrplan 21 werden personale, soziale und methodische Kompetenzen unterschieden. Sie sind auf den schulischen Kontext ausgerichtet. Die einzelnen personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen lassen sich dabei kaum trennscharf voneinander abgrenzen, sondern überschneiden sich. Die Orientierungshilfe stellt einen Fokus pro überfachliche Kompetenz und Zyklus zur Verfügung. Dies mit dem Wissen, dass sich dabei personale, soziale und methodische Kompetenzen bedingen und sich curricular über alle Zyklen hinweg entwickeln.

Anknüpfungspunkte zu den überfachlichen Kompetenzen, jeweils entsprechend dem altersbedingten Entwicklungsstand der Kinder: Nachstehend sind alle überfachlichen Kompetenzen aufgeführt, die mit dem Fokus «Über sein Wohlbefinden sprechen» bearbeitet werden. Zudem kann der Fokus auch in allen Fächern und/oder im Rahmen eines Themas bearbeitet werden. Die Beurteilung kann in die kantonalen Kriterien einfliessen. Beispiele dazu sind nachfolgend aufgelistet.

Die Schülerinnen und Schüler...

Methodische Kompetenzen

  • können sprachliche Ausdrucksformen erkennen und ihre Bedeutung verstehen.
  • können unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.

Personale Kompetenzen

  • können ihre eigenen Gefühle wahrnehmen und situationsangemessen ausdrücken.
  • können ihre Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren.

Soziale Kompetenzen

  • können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
  • können sich in die Lage einer anderen Person versetzen und sich darüber klar werden, was diese Person denkt und fühlt.

Fachliche Kompetenzen

  • D.3.B1a: Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gefühle und Gedanken sowie Erlebnisse und Erfahrungen verbal oder nonverbal mit Unterstützung zum Ausdruck bringen.
  • NMG.1.2a.: Schülerinnen und Schüler können subjektives Wohlbefinden beschreiben und mit Erfahrungen verbinden (z.B. Situationen der Freude, Aktivität, Ruhe, Zufriedenheit).

Beispielsthemen

  • Hilfe holen + Nein-sagen: NMG.1.2.b Die Schülerinnen und Schüler können unangenehme und ungewollte Handlungen an ihrem Körper benennen und sich dagegen abgrenzen (z.B. Nein-Sagen, Hilfe holen).
  • Meine Hobbies und Interessen: NMG.1.1.b Die Schülerinnen und Schüler können anhand von Beispielen (z.B. in Geschichten) Gefühle und Interessen beschreiben und Unterschiede und Gemeinsamkeiten benennen.
  • Mein Körper – Mein Wohlbefinden: NMG.1.1.a Die Schülerinnen und Schüler können Körperteile, deren Lage und Funktion beschreiben.
  • Sinneswahrnehmungen im Alltag erforschen: NMG.4.1.b Die Schülerinnen und Schüler können Sinne, Sinnesorgane und Sinnesleistungen erforschen und Alltagserfahrungen beschreiben. ​Ohr, Hören; Auge, Sehen; Zunge, Schmecken; Nase, Riechen; Haut, Fühlen und Tasten
  • Signale des Körpers wahrnehmen und einschätzen: NMG.4.1.c Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Signale des Körpers und Reaktionen darauf wahrnehmen, einschätzen und entsprechend handeln (z.B. Gänsehaut, frieren, warm anziehen; Gefahr erkennen, bremsen, Bremsweg; starke Sonneneinstrahlung, blinzeln, Sonnenbrille tragen).

Mögliche Beiträge zu Beurteilungskriterien (siehe dazu kantonale Vorgaben)

  • sich mit Menschen austauschen
  • Gefühle wahrnehmen und sich mitteilen
Unterrichtsmethoden

Mit der Unterrichtsgestaltung tragen Lehrpersonen bereits relevant zur Förderung des Fokus Über sein Wohlbefinden sprechen bei. Dies zeigt sich beispielsweise in der Wahl der Unterrichtsmethoden. Dazu einige Beispiele .

Ideen für den Unterricht

Lehrmittel

Stimmungsfiguren zur Förderung der Sozialkompetenz
Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz . Stimmungsfiguren (in Form von Flipcards, Post-it oder Sticker), um den Ausdruck der eigenen Gefühle zu vereinfachen.

Die hässlichen Fünf
Gnu, Geier, Tüpfelhyäne, Warzenschwein und Marabu – die hässlichen Fünf der afrikanischen Savanne – sind die Hauptfiguren dieser ansprechenden und lustigen Bilderbuchgeschichte. Das Projektheft mit 8 Unterrichtsideen lädt die Kinder ein, sich spielerisch und kreativ mit Fragen der Wahrnehmung, Wertvorstellung, Norm und Gruppendynamik zu beschäftigen. Dabei werden das Empathievermögen, der Perspektivenwechsel und die Akzeptanz gegenüber dem Anderssein geübt.

Der Wert von Werten. Spielerisch Werte vermitteln im Kindergarten und Unterstufe.
Werte geben eine Orientierungshilfe für ein friedliches, harmonisches, kreatives und zufriedenes Leben. Ein Kind, das sich angenommen, aufgehoben, wertgeschätzt und wohl fühlt, ist neugierig, offen und bereit zu lernen.

Downloads

Mappe «Wetterfest»: Kapitel 3.1, Lebenskompetenzen: Innenwelt
Unterlagen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl, zur Behandlung von Motiven, Bedürfnissen, Wünschen und Zielen. Des Weiteren werden Unterrichtsideen zur Thematisierung von Werten und Haltungen Empfindungen – Emotionen – Gefühle sowie Freiraum und Grenzen eingebracht. In einem weiteren Teil werden Masken, Rollen und Erwartungen behandelt. Spezifisch die Bereiche Freiraum und Grenzen eignen sich für die Arbeit am Klassenklima.

Etwas, das ich sehr gern tue
Reflektion über sich selbst mit dem Ziel sich besser kennenzulernen.

Das Stop-Spiel
Spiel , um sich mit den eigenen Grenzen deren anderen auseinanderzusetzen, diese zu erkennen und zu akzeptieren.

Projekte

Papperla PEP- Körper und Gefühle im Dialog
Papperla PEP ist ein Angebot zur Förderung von Emotionsregulation und Körpereigenwahrnehmung von 4 bis 8-jährigen Kindern.

MindMatters
Das Programm MindMatters bietet konkrete Unterrichtsmaterialien und -methoden zur Umsetzung der überfachlichen- und fachlichen Kompetenzen LP 21. In ausgewählten Übungen lernen die Schüler und Schülerinnen eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Wahrnehmungen in Ich-Botschaften zu formulieren und setzen sich mit eigenen Gefühlen und Stimmungen auseinander (erkennen, wiedergeben, benennen und differenzieren).

 

Klassenübergreifende Ideen / Ideen für den Lebensraum

Projekte

SchoolMatters - Schule, die glücklich macht
Das Basismodul Schulentwicklung stellt zahlreiche Arbeitsmaterialien (Situationsanalysen, Checklisten und Planungshilfen) für Lehrpersonen, Schulleitungen, Eltern und Schüler/-innen zur Verfügung, mit denen mögliche Strukturen, Strategien und Partnerschaften zur Förderung der psychischen Gesundheit aller Schulmitglieder aufgebaut werden können.

Zurück zur Matrix

weitere informationen

Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention (PHZH)

BNE-Kompetenzen (éducation21, PDF)

zi_m_ueber_sein_wohlbefinden_sprechen.jpg