Impulstagungen
Impulstagung 2024: Wie geht es uns?
30. November 2024, PH Bern - save the date!
Die Impulstagung stellt den jährlichen Höhepunkt für Austausch und Vernetzung unter Lehrpersonen, Schulleitenden und Schulsozialarbeitenden aller Mitgliedschulen aus der Deutschschweiz sowie weiteren Schulakteuren dar. Dieses Jahr steht die Frage im Mittelpunkt: «Wie geht es uns?»
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Pandemien: unser Wohlbefinden und dasjenige unseres Planeten sind untrennbar verbunden. Ob wir uns wohlfühlen, hängt von einem intakten sozialen und ökologischen Umfeld ab, das wir mit unserem Verhalten mitgestalten. Wir diskutieren, was das für die Schule bedeutet und wie wir ein gesundes, nachhaltiges Zusammenleben und Lernen fördern können.
Profitieren Sie von inspirierenden Inputs durch spannende Referate und praxisnahe Beispiele. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in den vielseitigen Workshops auszutauschen und wertvolle Erkenntnisse zu sammeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Impulstagung 2024 – lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wir unser Wohlbefinden und das unserer Umwelt fördern können. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit!
Ab 09:00 Uhr | Ankommen Empfang und Begrüssungskaffee im Foyer Fabrikstr. 6 |
09:15 Uhr |
Begrüssung und Einstimmung Grusswort |
09:30 Uhr |
Inputreferat «Mensch, Erde – Wie geht es uns?» |
10:00 Uhr |
Inputreferat «Care for Culture. Schulkultur gemeinsam gestalten» |
10:30 Uhr |
varietäter, Teil I |
10:50 Uhr | Pause |
11:20 Uhr |
Praxisbeispiele: Wie zwei Netzwerkschulen das Wohlbefinden in ihrem Schulumfeld fördern |
11:40 Uhr |
Podiumsdiskussion |
12:15 Uhr | Mittagessen |
13:30 Uhr |
Workshops |
16:10 Uhr | varietäter, Teil II |
16:40 Uhr | Ausklang mit Apéro |
Mensch, Erde – Wie geht es uns?
Gesunde Menschen kann es nur auf einer gesunden Erde geben. Doch wie genau hängt unsere menschliche Gesundheit und unser Wohlbefinden mit dem Zustand unseres Planeten zusammen?
Als noch junges, interdisziplinäres Wissenschaftsfeld und soziale Bewegung will Planetary Health das Verständnis für die unauflösbaren Mensch-Umwelt-Verflechtungen fördern und Lösungen für eine gesündere und gerechtere Zukunft entwerfen.
Planetary Health verharrt dabei nicht bei der Beschreibung der Mehrfachkrisen aus Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung, sondern zeigt die positiven Synergien von umwelt- und gesundheitsbezogenen Massnahmen auf und benennt Kernelemente, die im Zuge einer sozial-ökologischen Transformation adressiert werden müssen.
Ein grundlegendes Verständnis von sozialen Dynamiken, von Selbstwirksamkeit, aber auch vom Zusammenwirken von verhaltens- und verhältnisorientierten Massnahmen sind für Wirksamkeit und Erfolg eines solch transformativen Ansatzes entscheidend.
Dr. Christian Abshagen, Universitätsspital Basel, Leiter Fachstelle Nachhaltigkeit
Care for Culture. Schulkultur gemeinsam gestalten
Die Schulen als zentrale Pfeiler unserer Gesellschaft wurden in den letzten Jahren mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Diese hinterliessen Spuren bei den Individuen und in der gesamten Organisation. Heute ist das Bedürfnis nach Stabilität, Sicherheit und gegenseitiger Unterstützung grösser denn je. Dazu zeigen Praxis und Forschung auf, dass die gelebte Kultur die Qualität des Wohlbefindens aller Beteiligten positiv beeinflussen kann.
Aber reichen wöchentliche Kaffeepausen oder Geburtstagskarten aus, um die gemeinsame Kultur wiederherzustellen, zu pflegen oder sogar zu verbessern?
Wir stellen uns die Frage, wie die Schulen dabei unterstützt werden können, eine gesundheitsfördernde Schulkultur gemeinsam zu entwickeln. Dazu nutzen wir den «Whole School Approach», um unterschiedliche Initiativen und Programme auf Ebene der Klasse oder Lehrperson zu einem gemeinsamen Ganzen zu verbinden.
Dr. Michelle Jutzi, PHBern, Dozentin und Beraterin für Schul- und Organisationsentwicklung im Zentrum für Schulführung und Schulentwicklung
MindMatters – Schule durch psychische Gesundheit stärken | Zyklen 1 – 3, Brückenangebote
Das Programm
MindMatters
stärkt die sozial-emotionalen Kompetenzen der Lernenden, fördert Respekt und Freundschaft unter Gleichaltrigen sowie die Verbundenheit mit der Klasse und der Schule. Durch ihre gemeinsame Ausrichtung auf soziale Gerechtigkeit, demokratische Teilhabe und psychisches Wohlbefinden ergänzen sich MindMatters und BNE. Wir berichten aus der Praxis und diskutieren gemeinsam mit Ihnen, was es braucht und wie es am besten gelingt, den Stellenwert der psychischen Gesundheit von Lernenden zu stärken und nachhaltig im Schulalltag zu verankern. Sie reflektieren Ihre eigene schulische Ausgangssituation, um das Programm erfolgreich umsetzen zu können.
Stefan Fretz, SL
Schule Ottikon-Kyburg und Eselriet
& Simone Walker, RADIX Gesunde Schulen
Schule handelt – Wege zu mehr Wohlbefinden für das Schulpersonal | alle Stufen
Wie können wir als Schulteam unser Wohlbefinden steigern und unsere Arbeitszufriedenheit erhöhen? Welche Massnahmen reduzieren Faktoren, die uns belasten und helfen dabei, unsere Ressourcen effektiv zu nutzen? Mit dem Programm «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort» von RADIX Gesunde Schulen gehen Schulen diese Fragen zusammen mit einer externen Beratungsperson an. Wir geben einen praktischen Einblick in Motive, Planung und Umsetzungsprozesse des Programms und schaffen Raum für Ihre Fragen, Anregungen und persönlichen Perspektiven.
Corinne Hochstrasser, SL Sekundarschule
Obfelden-Ottenbach
& Anja Sijka, Schulberaterin «Schule handelt»
Schulkultur, die glücklich macht: Haltungen und Werte analysieren | alle Stufen
Schulkultur lässt sich nicht allein entwickeln – weder durch einzelne Lehrpersonen noch durch die Schulleitung – sondern nur, indem man sich die gemeinsamen Haltungen und Werte bewusst macht und diese interpretieren lernt. Ziel des Workshops ist, dass Sie sich ihrer eigenen Haltungen in Bezug auf Ihre Arbeit in der Schule bewusst werden und konkrete Ansätze zur gemeinsamen wertebasierten Schulentwicklung kennenlernen.
Im Workshop werden wir individuelle Werte anhand der Pyramidenmethode zu einem gemeinsamen Ganzen zusammenführen. Ebenfalls erkunden wir Traditionen, Erfahrungen, Tabus oder blinde Flecken, die die Kultur jeder Schule im Hintergrund mitgestalten.
Dr. Michelle Jutzi, PHBern
Gesund und zufrieden – Praxisorientierte Einblicke ins neue Themendossier von éducation21 | alle Stufen
Was hält uns gesund und wie können wir unser Wohlbefinden steigern? Eine Vielzahl physischer, psychischer, sozialer und ökologischer Faktoren beeinflusst unsere Gesundheit. Diese Vielfalt verlangt eine mehrperspektivische Herangehensweise an das Themenfeld «Gesundheit und Wohlbefinden».
Der Workshop gibt Einblick ins neue Themendossier von éducation21 mit zahlreichen praktischen Impulsen für alle Schulstufen. Gemeinsam tauschen wir uns über Ideen aus, diskutieren Fragen und bringen eigene Erfahrungen ein.
Tanja Stern, éducation21
Bildungslandschaften21 – Über Vernetzung zu mehr Wohlbefinden | alle Stufen
Die Bedeutung eines unterstützenden Lernklimas für das Wohlbefinden und die Gesundheit aller Beteiligten ist bekannt. Doch wie schaffen und fördern wir langfristig eine gesundheitsfördernde Atmosphäre? Und inwiefern hilft eine Öffnung der Schule mittels Einbindung von Eltern, Vereinen, Fachstellen und weiteren Akteuren, dieses Ziel zu erreichen?
Bildungslandschaften21
legen Wert darauf, die Schulen zu öffnen und mit verschiedenen Akteuren zu vernetzen. Ähnlich fordert der
Zukunftsrat U24
, die Schulen zu öffnen, um soziale Beziehungen zu stärken und Alltagsstress abzufedern. Gemeinsam diskutieren wir, welches Potential die Einbindung verschiedener Akteure im Schulalltag bietet und welchen Einfluss dies langfristig auf die Gesundheit hat.
Iwan Reinhard, éducation21 & Konstanze Mohr, Zentrum Zukunftsrat U24
Zusammenführung und Vertiefung des Morgenprogramms – Diskussionsrunde | alle Stufen
Wie hängen Wohlbefinden und BNE zusammen? Welche Angebote, Dienstleistungen und Praxisbeispiele können wir nutzen, um unsere Schule nachhaltig weiterzuentwickeln? Bringen Sie Ihre eigenen Statements, Erfahrungen und Lösungsansätze ein, welche wir zusammen auf der Basis des Morgenprogramms diskutieren. Tauschen Sie sich mit einer BNE-Expertin, Vertreterinnen und Vertretern von Mitgliedschulen des Schulnetz21 und anderen Teilnehmenden aus und vertiefen Sie so Ihre eigenen Fragen und Anliegen.
Angela Thomasius, éducation21 & Susann Müller, Primarschule Rosenberg (SH) & Roger Frei, Freie Schule Winterthur (ZH)
Gesundheit fördern, Umfeld gestalten, Verantwortung leben – mit ResponsAbilita | Zyklus 3
Wie können wir aktiv eine gesunde Lebensweise fördern und gleichzeitig die Welt um uns herum im Kleinen und Grossen positiv beeinflussen? Mit
ResponsAbilita
lernen Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für ihre Gesundheit sowie gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Themen zu übernehmen. Im Workshop thematisieren wir die vier Unterrichtsmodule «you», «surroundings», «society» sowie «world» und diskutieren, wie wir mit Schülerinnen und Schülern über die Zusammenhänge zwischen unserem Wohlergehen und dem planetarischen Wohlergehen sprechen können.
Dr. Tina Hügli, éducation21
Lernräume gestalten – gesund, nachhaltig und veränderbar | alle Zyklen
Eine schnelllebige Welt mit einer vielfältigen Gesellschaft und unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Anspruchsgruppen stellt die Schulraumgestaltung vor grosse Herausforderungen. Welche Anforderungen sollen moderne Lernräume erfüllen, um den pädagogischen und didaktischen Bedürfnissen gerecht zu werden? Wie kann die Schulraumentwicklung gesund, flexibel, nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden?
Der Workshop gibt einen kurzen Überblick über Trends und Lernraumbeispiele. Dabei nutzen wir den Setting-Ansatz (Seydel, 2023) als Triangel von «Nutzung – Raum – Ausstattung» für unsere Reflexion und den gemeinsamen Austausch.
Ivo Mauch, PHBern
Schmeckt gut, tut gut: Der Weg zur nachhaltigen Ernährung | alle Zyklen
Wir alle wissen: Unser Essverhalten beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Umwelt. Wie also können wir uns umweltfreundlich verhalten und gleichzeitig physisch und mental gesund bleiben? Was sollten Schülerinnen und Schüler darüber wissen, und wie erreichen wir sie ganzheitlich?
Im Workshop gehen wir diesen Fragen lösungsorientiert nach. Wir diskutieren, welche Punkte der nachhaltigen Ernährung wirklich wirksam sind und was eine offene Haltung der Lehrperson bei Schülerinnen und Schülern bewirken kann. Sie erhalten zudem Tipps, wie nachhaltige Ernährung ohne viel Aufwand in Unterricht und Schule integriert werden kann.
Linda Moser,
NURISH.ch
Vielfalt statt Einöde – durch Biodiversität zu mehr Lebensqualität | Zyklen 1 – 3
Die Biodiversität umfasst die Vielfalt von Lebensräumen, Arten und Genen. Sie bildet die Basis für funktionsfähige Ökosysteme und ist die zentrale Lebensgrundlage für uns Menschen. Im Workshop befassen wir uns mit der Beziehung zwischen Mensch und Biodiversität. Wir gehen der Frage nach, wie sie unsere Lebensqualität beeinflusst und was wir tun können, um die Vielfalt vor unserer Haustüre zu fördern. Wir probieren Unterrichtsideen und praktische Hilfsmittel aus, um auf dem eigenen Schulgelände gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Artenvielfalt zu entdecken und wertvolle Natur- bzw. Wohlfühloasen zu schaffen. Bei guter Witterung finden Sequenzen des Workshops draussen statt.
Stéphanie Epprecht,
Stiftung PUSCH
Healthy Body Image – Fühl dich wohl in deinem Körper! | alle Stufen
Schönheitsindustrie, Social Media, Normen und Normverschiebungen transportieren Unmengen an Idealbildern und -vorstellungen zum Körper und dessen Erscheinung. Ständiges Vergleichen mit vermeintlich perfekten Körpern prägt den Alltag vieler Kinder, Jugendlicher und auch Erwachsener. Es beeinflusst das Körperbild und die Wahrnehmung anderer Körper, das Selbstwertgefühl und die Zufriedenheit mit sich selbst, die psychische und physische Gesundheit. Noch nie war der Druck, «körperlich perfekt» zu sein, so gross wie heute und hat damit Auswirkungen auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Wir gehen im interaktiven Workshop der Frage nach, was Schule und Umfeld im Alltag beitragen können, um ein positives Körperbild zu fördern.
Brigitte Rychen,
Fachstelle PEP
Mit Beziehungsarbeit zu Wohlbefinden und Gesundheit I Zyklen 1 & 2
Kern von Freude, Motivation und Wohlbefinden sind gelingende Beziehungen und soziale Gemeinschaft. Dieses Verlangen ist (neurobiologisch) tief verankert. Nicht lösbare Beziehungsprobleme hingegen aktivieren sofort neurobiologische Stress-Systeme. Unterricht, Schulgeschehen und gesellschaftliches Zusammensein sind immer eingebettet in zwischenmenschliche Beziehungen. Im Workshop lernen Sie Unterrichtsideen kennen, welche die Beziehungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler nachhaltig stärken. Sie entdecken Werkzeuge, die helfen, eigene Stress-Antworten selbstwirksam zu steuern und zu modellieren. Praktische Übungen und Raum für Fragen und Erfahrungen ermöglichen Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Joy Krippendorf,
schulfachich.com
Tagungsgebühr: CHF 150.- (inkl. Pausenverpflegung, Mittagessen und Apéro)
2 Personen von Mitgliedschulen des Schulnetz21 können kostenlos teilnehmen.
Tagungsort:
PHBern, Fabrikstrasse 6 & 8, 2012 Bern
Wir empfehlen, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen.
Anmeldeschluss: 18. November 2024
Frühere Tagungen
-
Welche Werte in der Schule leben - heute und morgen? (2023)
-
Kreativ, kritisch, kooperativ - Gesundheit und Nachhaltigkeit durch selbstbestimmtes Lernen (2022)
-
Visionen, Selbstwirksamkeit und Glück: Gemeinsam Schule gestalten (2021)
- Gesund, nachhaltig und kompetent – Überfachliche Kompetenzen in Schule und Unterricht fördern (2020)
- Vom Like zum Wohlbefinden: Digitalisierung in Schulen (2019)
- Partizipation – Warum tun wir uns das an? (2018)
- Beflügelt in die Zukunft – Jubiläum 20 Jahre SNGS (2017)
- Saluto! – Die Gesundheit der Lehrpersonen und Schulleitungen (2016)
- Beziehungsalltag in der Schule (2015)
- Achtsam im Schulalltag (2014)
- Sinn statt Sucht - Gesundheitsfördernde Zugänge zur Suchtprävention an Schulen (2013)
- Gestärkt im Schulalltag - Ressourcen im Schulalltag erkennen und nutzen (2012)
- «School Health and Cyberspace» - Gesunder Umgang mit neuen Medien in der Schule (2011)
- Von Freude, Ärger und Co. Emotionale Kompetenz für einen gesunden Arbeitsort Schule (2010)
- Archiv RADIX