Erfahrungsaustauchtreffen Gesundheitsförderung 2022
Resilient und zukunftsfähig! Wie wir die Widerstandskräfte der Lehrpersonen und Schulen für das 21. Jahrhundert stärken können.
Mittwoch, 11. Mai 2022, 14:00-17:00 Uhr, Hochschule für Soziale Arbeit, Luzern.
Welche Rolle spielt Resilienz für eine gesunde und wirkungsvolle Bildung? Wie können individuelle Widerstandskräfte im Lehrberuf gefördert werden? Was macht eine resiliente Schule aus, und wie kann sie gestärkt werden? Siegfried Seeger, Freier Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und Schulentwicklung, Gisèle Pinck, Fachexpertin Gesundheitsförderung, RADIX Gesunde Schulen geben Anregungen zu diesen Fragen. Ein reger Erfahrungsaustausch wird moderiert.
Dokumentation
- Resilient und zukunftsfähig! Wie wir die Widerstandskräfte der Lehrpersonen und Schulen für das 21. Jahrhundert stärken können (PDF), Siegfried Seeger, Freier Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und Schulentwicklung
- Gesunde Schulentwicklung in multi-belastenden Zeiten (PDF), Cornelia Conrad Zschaber RADIX Gesunde Schulen/Schulnetz21 und Alexandra Mahnig, RADIX Gesunde Schulen
- Informationen aus dem Schulnetz21 (PDF), Gisèle Pinck, Schulnetz21
Frühere TREFFEN
-
Beziehungskompetenzen entwickeln – die psychische Gesundheit stärken
(2020, verschoben auf 2021)
- Tragfähige Lösungen entwickeln: Im Team, im Kollegium, in der Klasse (2019)
- Kreativ gestalten, kritisch denken, gesellschaftlich partizipieren: Medienkompetenz als Schlüssel für gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel (2018)
- Ressourcenorientierter Umgang mit Belastung: Wie Lehrpersonen mit den hohen Ansprüchen in ihrem Arbeitsalltag umgehen können (2017)
- Salutogener Unterricht – was können Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulen tun, um ein salutogenes Lehren und Lernen zu ermöglichen? (2016)
- Lernkompetenzen im Schulalltag fördern: aktuelle Ansätze und künftige Perspektiven (2015)
- Rollen und Aufgaben der Beauftragten für Gesundheitsförderung (2014)
- Erfahrungsaustauch in Niederhasli ZH und Wil SG (2013)
- Erfahrungsaustauch in Herisau AR, Rickenbach SZ und an der Sprachheilschule Bern (2012)
- Erfahrungsaustauch in Siebnen SZ, Rothenburg LU und am BWZ Rapperswil SG (2011)
- Archiv RADIX
Kontakt
Gisèle Pinck
041 545 88 06
gisele.pinck@schulnetz21.ch