Kirchstrasse 23
6244 Nebikon
Schweiz
Netzwerk:
Grösse:
Im 1. Zyklus findet regelmässig der Klassenrat statt.
Im 2. Zyklus wird der Klassenrat weitergeführt und der Kinderrat und die Vollversammlung eingeführt. Der Kinderrat trifft sich 10x im Jahr. Die Begleitpersonen unterstützen das Präsidium und den Protokollführer/die Protokollführerin. Themen für den Kinderrat werden in den Klassen gesammelt, von der Schulleitung oder vom Lehrerteam vorgeschlagen. Die Vollversammlung findet 6x pro Schuljahr statt. Dabei werden Themen diskutiert, Entscheide getroffen, Lieder gesungen, die Gemeinschaft gebildet und vieles mehr.
Im 3. Zyklus gibt es den sogenannten Schüler:innen-Rat, welcher den Schüler:innen aktive Mitentscheidungen im schulischen Alltag und Einblicke in die Perspektiven der Lehrpersonen ermöglicht, um so die Autonomie und das Mitspracherecht ebenjener Jugendlichen zu ermöglichen, sodass sie für die Lehre oder weiterführende Schulbildung gewappnet werden.
Gleichermassen finden im 3. Zyklus jeweils mehrere Vollversammlungen statt, bei denen die Jugendlichen in grosser Gemeinschaft ihre Meinung kundtun und Informationen durch die Lehrpersonen erhalten, sodass sie aktiv verflechtet partizipieren können.
Bereits umgesetzte oder geplante Themen sind:
- Fasnacht
- Sportmorgen
- Basketball für den Pausenplatz
- Tornetze
- Schulhausregeln überarbeiten
- Platz auf dem Pausenplatz umgestalten
- Schulhauskultur
Von Lehrer für Lehrer. Wissen wird untereinander weitergegeben. Wenn jemand einen wertvollen Kurs besucht hat und das Fachwissen gerne weitergeben möchte, kann das mit einer kleinen Weiterbildung tun. Wünsche und Angebote werden laufend auf einem gemeinsamen Dokument gesammelt. Die AG Gesundheitsförderung erinnert das Team immer wieder und koordiniert die Treffen.
Bereits durchgeführte Angebote:
-
Einführung FORMS
-
Evolutionspädagogik
-
Yoga
-
ADHS
-
Hochsensibilität/ -sensitivität
Unserer Schule ist es ein Anliegen, sich für die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zu engagieren. Deshalb setzen wir auch weiterhin auf das nationale Programm «fit4future». Dieses bietet den Schulen vielfältige und kostenlose Angebote zu den Themen Bewegung, Ernährung und Brainfitness. Ob Klassen-Kochkurse, Bewegungstage, Workshops, Lehrer-Weiterbildungen, Elternabende oder Unterrichtsinputs – das Programm unterstützt uns dabei, Kinder spielerisch für einen gesunden und bewegten Lebensstil zu begeistern.