Zyklus II | Personale Kompetenzen

Sich und sein Umfeld ganzheitlich wahrnehmen

Nachstehend sind Anknüpfungspunkte mit dem Fokus «Sich und sein Umfeld ganzheitlich wahrnehmen» Zyklus II im Lehrplan 21 und Lebensraum Schule praxisnah aufbereitet und unterstützen die Umsetzung.

Lehrplan 21

Im Lehrplan 21 werden personale, soziale und methodische Kompetenzen unterschieden. Sie sind auf den schulischen Kontext ausgerichtet. Die einzelnen personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen lassen sich dabei kaum trennscharf voneinander abgrenzen, sondern überschneiden sich. Die Orientierungshilfe stellt einen Fokus pro überfachliche Kompetenz und Zyklus zur Verfügung. Dies mit dem Wissen, dass sich dabei personale, soziale und methodische Kompetenzen bedingen und sich curricular über alle Zyklen hinweg entwickeln.

Anknüpfungspunkte zu den überfachlichen Kompetenzen, jeweils entsprechend dem altersbedingten Entwicklungsstand der Kinder: Nachstehend sind alle überfachlichen Kompetenzen aufgeführt, die mit dem Fokus «Sich und sein Umfeld ganzheitlich wahrnehmen» bearbeitet werden. Zudem kann der Fokus auch in allen Fächern und/oder im Rahmen eines Themas bearbeitet werden. Die Beurteilung kann in die kantonalen Kriterien einfliessen. Beispiele dazu sind nachfolgend aufgelistet.

Die Schülerinnen und Schüler...

Personale Kompetenzen

  • können eigene Gefühle wahrnehmen und situationsangemessen ausdrücken.
  • können ihre Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren.
  • können Stärken und Schwächen ihres Lern- und Sozialverhaltens einschätzen.
  • können auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen.
  • können Fehler analysieren und über alternative Lösungen nachdenken.
  • können auf Lernwege zurückschauen, diese beschreiben und beurteilen.
  • können eigene Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen von aussen vergleichen und Schlüsse ziehen (Selbst- und Fremdeinschätzung). können aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen.
  • können Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
  • können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
  • können einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten, das eigene Lernen organisieren, die Zeit einteilen und bei Bedarf Pausen einschalten.
  • können Strategien einsetzen, um eine Aufgabe auch bei Widerständen und Hindernissen zu Ende zu führen.
  • können sich eigener Meinungen und Überzeugungen (z.B. zu Geschlechterrollen) bewusst werden und diese mitteilen.
  • können eigene und andere Meinungen und Überzeugungen auf zugrunde liegende Argumente (Fakten, Interessen, Werte) hin befragen.
  • können Argumente abwägen und einen eigenen Standpunkt einnehmen.
  • können die Argumente zum eigenen Standpunkt verständlich und glaubwürdig vortragen.
  • können aufgrund neuer Einsichten einen bisherigen Standpunkt ändern; sie können in Auseinandersetzungen nach Alternativen oder neuen Wegen suchen.

Soziale Kompetenzen

  • können auf Meinungen und Standpunkte anderer achten und im Dialog darauf eingehen.
  • können je nach Situation eigene Interessen zu Gunsten der Zielerreichung in der Gruppe zurückstellen oder durchsetzen.

Methodische Kompetenzen

  • können die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen und fragen bei Bedarf nach.
  • können bekannte Muster hinter der Aufgabe/dem Problem erkennen und daraus einen Lösungsweg ableiten.

Fachliche Kompetenzen

  • BG.1A.1b: Die Schülerinnen und Schüler können eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrer Fantasie- und Lebenswelt zu Natur, Kultur und Alltag entwickeln (z.B. Mensch, Tier- und Pflanzenwelt, Geschichten, Erfindungen, Schriften).
  • MU.2.C.1e: Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählten Hörbeispielen Stimmungen und Lebenssituationen zuordnen und beschreiben.

Beispielsthemen

  • Geschlechterrollen in Alltag und Medien: NMG.1.6. Die Schülerinnen und Schüler können Geschlechterrollen (z.B. Merkmale, Stereotypen, Verhalten) beschreiben und hinterfragen sowie Vorurteile und Klischees in Alltag und Medien erkennen.
  • Zusammenleben Tier – Mensch: NMG.2.6. können in Lebensräumen der Wohnregion erkunden und dokumentieren, wie Menschen die Lebensweise und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren gestalten, nutzen und verändern.
  • Unterschiedliche Lebensweisen kennenlernen: NMG.7.2c Die Schülerinnen und Schüler können zu ausgewählten Themen der Alltagsgestaltung und Lebensweise von Menschen in fernen Gebieten der Erde Fragen stellen, angeleitet Informationen erschliessen, ordnen und darüber berichten (Wohnen, Sich-Ernähren, Zusammenleben, Arbeiten, Unterwegs-Sein).
  • öffentliche Institutionen in meinem Umfeld erforschen: NMG.10.3c Die Schülerinnen und Schüler können öffentliche Institutionen und Einrichtungen in der Gemeinde benennen und deren Funktion verstehen (z.B. Spital, Schule, Feuerwehr, Abfallentsorgung, Gericht).

Mögliche Beiträge zu Beurteilungskriterien (siehe dazu kantonale Vorgaben)

  • eigene Ressourcen kennen, Fähigkeiten einschätzen, Gefühle wahrnehmen, eigene Ziele und Werte reflektieren und verfolgen
  • Herausforderungen und Kritik konstruktiv annehmen, Gefühle wahrnehmen und sich mitteilen
  • eigene Stärken kennen und nutzen
Unterrichtsmethoden

Mit der Unterrichtsgestaltung tragen Lehrpersonen bereits relevant zur Förderung des Fokus Sich und sein Umfeld ganzheitlich wahrnehmen bei. Dies zeigt sich beispielsweise in der Wahl der Unterrichtsmethoden. Dazu einige Beispiele.

Ideen für den Unterricht

Lehrmittel

Kunterbunt und Kaleidoskop
Die Lehrmittel Kunterbunt und Kaleidoskop dienen zur Schulung aller Lebenskompetenzen. Es umfasst die Auseinandersetzung mit Vielfalt und sozialem Lernen (Kaleidoskop, 2. Zyklus, 5./6. Klasse), und mit Gestaltungs- Sinn- und Weltfragen (Kunterbunt, 2. Zyklus: 3./4.Klasse). Alle Lehrmittel können fächerübergreifend eingesetzt werden. (kostenpflichtig)

Kompetenzorientierte Gespräche mit Schülerinnen und Schüler
Mithilfe der 28 Dialogkarten , welche in die Bereiche Personal-, Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz gegliedert sind, kann die Lehrperson mit den Schüler/-innen ein kompetenzorientiertes Gespräch führen (Lerncoachings, Wohlbefinden in der Klasse, Fördergespräche usw.). Sie helfen, die Gespräche auf Augenhöhe zu führen.

Querblicke: Instrumenten-Box
Andere Perspektiven einnehmen, Visionen entwickeln, nach Win-win-Lösungen suchen –methodisch vielfältig stellen 20 Karteikarten Instrumente vor, die erlauben, über Fragen und Phänomene nachzudenken, Sachverhalte zu verknüpfen und Meinungen gegeneinander abzuwägen.

Downloads

tools4schools
Hier findet man konkret aufbereitete Unterrichtsmaterialien , um aktuelle Themen und Problemfelder in der Klasse bearbeiten zu können. Die Unterrichtsmodule können sowohl einzeln als auch aufbauend verwendet werden. Die Einheiten beinhalten die Unterrichtsplanung inklusive der dafür erforderlichen Unterrichtsmittel/ Arbeitsblätter. Leitfäden Alkohol und Rauchen (Fragebögen) sowie Jugendflyer können ergänzend in Klassenstärke kostenlos angefordert werden (Porto zahlt der Empfänger, Schulstempel erforderlich).

Das bin ich!
Unterrichtseinheit zur Stärkung des Selbstvertrauens und des Ich-Gefühls.

Kinderrechte- Menschenrechte
Diverse Unterrichtsmaterialien für die Erarbeitung von Kinder- und Menschenrechten.

Projekte

Entdecke deine Stadt
Ziel dieses Lehrmittels ist es, die eigene Umwelt kennenzulernen und sich in verschiedene Sichtweisen einzudenken. Die Aktivitäten schärfen den Blick für die Stadtentwicklung und die Stadtkenntnis.

MindMatters
Durch das Grundlagenmodul «Gemeinsames Lernen mit Gefühl» werden die Schüler und Schülerinnen angeregt, ihre Selbst-Achtsamkeit weiter zu vertiefen und achtsam mit sich selbst zu werden, sowie eigenes Erleben mit dem von anderen Kindern abzugleichen. Achtsamkeit und Heterogenität werden durch unterschiedliche Methoden (Rollenspiel, Forschungsauftrag, Gruppenarbeit) vermittelt.

Das Unterrichtsmodul «Freunde finden, behalten und dazugehören» eignet sich insbesondere zum Einsatz im Deutschunterricht. Durch die Arbeit mit verschiedenen Texten werden die Schüler/-innen veranlasst, über die Welt, in der sie leben und über ihre Beziehungen zu Mitmenschen nachzudenken. Darüber hinaus werden sie dazu aufgefordert, über ihre Gefühle, Gedanke und Ideen zu sprechen und zu schreiben.

 

Klassenübergreifende Ideen / Ideen für den Lebensraum

MindMatters
Die Spielsammlung und Gruppenbildungsspiele des Unterrichtsmoduls «Freunde finden, behalten und dazugehören» eignen sich für Schulfeste, Einführungswochen oder Klassenfahrten.

SchoolMatters - Schulkultur, die glücklich macht
Das Basismodul Schulentwicklung befasst sich mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen der Schule und ihrem Umfeld. Es geht um den Aufbau von Partnerschaften sowie den Abbau von Berührungsängsten aufgrund sozialer Herkunft, fremder Kultur und Lebensweise. Ein wesentliches Ziel dieses Moduls besteht darin, Verschiedenheit als Bereicherung wahrzunehmen. Diverse Arbeitsmaterialien wie Checklisten, Handlungsmöglichkeiten, Situationsanalyen und Fragelisten stehen den Schulmitgliedern zur Verfügung.

Bildungslandschaften21
Schulische und ausserschulische Bildungsakteure vernetzen sich zu lokalen Bildungslandschaften und arbeiten systematisch zusammen.

Schulgestaltungsprojekte
Sei es nur ein Hochbeet, das Klassenzimmer, oder gar der Pausenplatz, Mitwirkung bei der Gestaltung macht immer Spass. Anregungen dazu findet man auf der verlinkten Webseite .

App stadtsache
Die App #stadtsache für den BNE-Unterricht entdecken Mit der App #stadtsache werden Kinder und Jugendliche zu Umgebungsentdeckende. Sie erkunden ihr Quartier, den Pausenplatz oder ihre Lieblingsplätze zu bestimmten Themen und tragen Fundgegenstände in Form von Fotos, Tonaufnahmen etc. zusammen. Die App vereint lustvoll entdeckendes Lernen, Partizipation, Chancengerechtigkeit und Perspektivenwechsel.

Zurück zur Matrix

weitere informationen

Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention (PHZH)

BNE-Kompetenzen (éducation21, PDF)

zii_p_umfeld_wahrnehmen.jpg