Zyklus I | Personale Kompetenzen

Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse entwickeln

Nachstehend sind Anknüpfungspunkte mit dem Fokus «Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse entwickeln» Zyklus I im Lehrplan 21 und Lebensraum Schule praxisnah aufbereitet und unterstützen die Umsetzung.

Lehrplan 21

Im Lehrplan 21 werden personale, soziale und methodische Kompetenzen unterschieden. Sie sind auf den schulischen Kontext ausgerichtet. Die einzelnen personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen lassen sich dabei kaum trennscharf voneinander abgrenzen, sondern überschneiden sich. Die Orientierungshilfe stellt einen Fokus pro überfachliche Kompetenz und Zyklus zur Verfügung. Dies mit dem Wissen, dass sich dabei personale, soziale und methodische Kompetenzen bedingen und sich curricular über alle Zyklen hinweg entwickeln.

Anknüpfungspunkte zu den überfachlichen Kompetenzen, jeweils entsprechend dem altersbedingten Entwicklungsstand der Kinder: Nachstehend sind alle überfachlichen Kompetenzen aufgeführt, die mit dem Fokus «Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse entwickeln» bearbeitet werden. Zudem kann der Fokus auch in allen Fächern und/oder im Rahmen eines Themas bearbeitet werden. Die Beurteilung kann in die kantonalen Kriterien einfliessen. Beispiele dazu sind nachfolgend aufgelistet.

Die Schülerinnen und Schüler...

Personale Kompetenzen

  • können eigene Gefühle wahrnehmen und situationsangemessen ausdrücken.
  • können ihre Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren.
  • können Stärken und Schwächen ihres Lern- und Sozialverhaltens einschätzen.
  • können auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen.
  • können Fehler analysieren und über alternative Lösungen nachdenken.
  • können auf Lernwege zurückschauen, diese beschreiben und beurteilen.
  • können eigene Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen von aussen vergleichen und Schlüsse ziehen (Selbst- und Fremdeinschätzung).
  • können aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen.
  • können sich in neuen, ungewohnten Situationen zurechtfinden.
  • können Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
  • können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
  • können Strategien einsetzen, um eine Aufgabe auch bei Widerständen und Hindernissen zu Ende zu führen.
  • können einen eigenen Standpunkt einnehmen und vertreten, auch wenn dieser im Gegensatz zu vorherrschenden Meinungen/Erwartungen steht.

Soziale Kompetenzen

  • können Kritik annehmen und die eigene Position hinterfragen.

Methodische Kompetenzen

  • können einschätzen, wie schwer oder leicht ihnen die Aufgaben/Problemlösungen fallen werden.

Stärkung des Selbstvertrauens

Gute Aufgabensets sind in allen Fächern wichtig, um den Schülerinnen und Schülern Erfolgserlebnisse (Lernerfolge) zu ermöglichen und sichtbar zu machen. Diese tragen zur Förderung des Selbstvertrauens und zur Lernmotivation bei. Im Weiteren ist der konstruktive Umgang mit Fehlern wichtig zur Stärkung des Selbstvertrauens.

Beispielsthemen

  • Znüni selbst zubereiten: NMG.1.3 können angeleitet eine Mahlzeit zubereiten (z.B. Znüni, Zvieri, einfaches Essen).
  • Objekte und Stoffe bearbeiten: NMG.3.4.a können Objekte und Stoffe angeleitet bearbeiten (z.B. Nüsse knacken, mahlen; Farb- und Aromastoffe aus Teeblättern lösen).

Mögliche Beiträge zu Beurteilungskriterien (siehe dazu kantonale Vorgaben)

  • eigene Ressourcen kennen, Fähigkeiten einschätzen, Gefühle wahrnehmen
  • Herausforderungen und Kritik konstruktiv annehmen, Gefühle wahrnehmen und sich mitteilen
  • eigene Stärken kennen und nutzen
Unterrichtsmethoden

Mit der Unterrichtsgestaltung tragen Lehrpersonen bereits relevant zur Förderung des Fokus Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse entwickeln bei. Dies zeigt sich beispielsweise in der Wahl der Unterrichtsmethoden. Dazu einige Beispiele.

Ideen für den Unterricht

Lehrmittel

Stärken-Schatzkiste für Kinder und Jugendliche (ab 7 Jahren)
Das Kartenspiel soll dazu anleiten, die eigenen Stärken zu entdecken und somit das Selbstwertgefühl steigern. Auf 120 Karten regen kurze Fragen und Impulse zum Austausch über Ressourcen und Problembewältigung an. (kostenpflichtig)

Downloads

Tina und Toni «Umfassendes Präventionsprogramm für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren»
Tina und Toni sind zwei Kängurus und die Begleiter durch dieses Präventionsprogramm mit dem Ziel, das ICH zu stärken (psychosoziale Kompetenzen).

Mappe «Wetterfest»: Kapitel 3.3, Lebenskompetenzen: Probleme
Kapitel «Problemlösen» : Durch die Lösung von kreativen oder sozialen Problemen soll den Kindern ein Erfolgserlebnis ermöglicht werden.

Artikel: Was Kinder stark macht
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl: das starke Kind

Projekte

MindMatters
Durch das Grundlagenmodul «Gemeinsames Lernen mit Gefühl» lernen die Kinder Strategien (z.B. Rituale) zur Selbstregulation von Einstellungen, Gefühle, Ängsten kennen und können sie gezielt anwenden. Sie werden durch die Übungen angeregt realistische Selbsteinschätzung zu erarbeiten und Rückmeldungen über eigene Stärken einzuholen und anzunehmen.
Das Unterrichtsmodul «Freundinnen/Freunde finden, behalten und dazugehören» bietet Übungen und Spielsammlungen zu Kennenlern-, Gruppenbildungs- und Integrationsprozesse und fördert Kommunikation und Kooperation in kleineren Gruppen.

Denk-Wege
Das Programm DENK-WEGE ist ein  Lehrmittel  zur nachhaltigen Förderung von sozialen Kompetenzen bei Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter.

Purzelbaum Kindergarten «rundum stark»
Selbstwirksamkeit durch Bewegung stärken.

Klassenübergreifende Ideen / Ideen für den Lebensraum

Projekte

MindMatters
Die Spielsammlung und Gruppenbildungsspiele des Unterrichtsmoduls «Freunde finden, behalten und dazugehören» eignen sich für Schulfeste, Einführungswochen oder Klassenfahrten.

SchoolMatters - Schulkultur, die glücklich macht
Das Basismodul Schulentwicklung stellt zahlreiche Arbeitsmaterialien (Situationsanalysen, Checklisten und Planungshilfen) für Lehrpersonen, Schulleitungen, Eltern und Schüler/-innen zur Verfügung, mit denen mögliche Strukturen, Strategien und Partnerschaften zur Förderung der psychischen Gesundheit aller Schulmitglieder aufgebaut werden können.

Denk-Wege
Die altersübergreifenden Grundgedanken und (Handlungs-)Konzepte des DENK-WEGE-Programms lassen sich sowohl im Klassenkontext als auch auf der Ebene der ganzen Schule einsetzen und eignen sich somit für die Entwicklung einer gesunden Schulkultur.

Zurück zur Matrix

weitere informationen

Planungshilfen Gesundheitsförderung und Prävention (PHZH)

BNE-Kompetenzen (éducation21, PDF)

zi_p_selbstvertrauen_entwickeln.jpg