Gesund und nachhaltig ins neue Schuljahr

Das Schuljahr 2020/21 war von Covid-19 geprägt. Quarantäne-Fälle, häufig wechselnde Schutzkonzepte, Massentests, Varianten zuerst nach Ländern, dann nach griechischen Buchstaben benannt - für Lehrpersonen, Schulleitungen sowie auch für Schülerinnen und Schüler waren diese Monate eine grosse Herausforderung. Kinder und Jugendliche spürten die Auswirkungen der Krise, viele kämpften mit Sorgen und Stress. Dies wirkte sich auf die Schule aus.
Nun startet das Schuljahr 2021/22, zwar mit Ungewissheit, doch auch mit einem Gefühl von Optimismus und Neubeginn. Trotzdem, oder gerade um diese Zuversicht aufrechterhalten zu können, ist es besonders wichtig, gesund zu bleiben und sich um sich selbst, die Schülerinnen und Schüler und die Schule als Ganzes zu kümmern. Das positive Schul- und Klassenklima ist zentral, wie auch ein proaktiver und bewusster Umgang mit der psychischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen.
Die Webseite «Gesund und nachhaltig ins neue Schuljahr» ist aktualisiert. Lehrpersonen und Schulleitungen finden hier weiterhin Ressourcen, um auch im neuen Schuljahr einen Fokus auf das Wohlbefinden aller Schulakteure zu setzen. Die Zusammenstellung ist nicht abschliessend, sondern eine Bündelung von Instrumenten und Ressourcen des Schulnetz21, Empfehlungen nationaler Partnerorganisationen, pädagogischer Hochschulen und von den kantonalen Koordinatorinnen und Koordinatoren des Schulnetz21.
- Zykl. I-III, Sek II: Eine Zusammenstellung zu den Themen Gesunde Schulen und Schulklima vom Schulnetz21
- Zykl. I-III: Qualitätskriterien für gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen vom Schulnetz21 zu Strukturen , Schulentwicklungsprozessen , Psychosozialer Gesundheit von Schulleitungen , Psychosozialer Gesundheit von Lehrpersonen , Psychosozialer Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
- Zykl. III: Anknüpfungspunkte mit dem Fokus « Verantwortung für die Schulgemeinschaft übernehmen » zum Zyklus III im Lehrplan 21 und Lebensraum Schule praxisnah aufbereitet und zur Unterstützung bei der Umsetzung vom Schulnetz21.
- Zykl. I-III, Sek II: Dokumentation der Impulstagung 2020 zu Gesund, nachhaltig und kompetent – Überfachliche Kompetenzen in Schule und Unterricht fördern vom Schulnetz21.
- Zykl. I-III, Sek II: Um Partizipation in der schulischen Realität umzusetzen brauchte es u.a. eine Vertrauenshaltung, eine offene Gesprächskultur, Transparenz und Geduld. Beispiele, Angebote und Grundlageninformation zu « Partizipation von Schüler/-innen » vom Schulnetz21.
- Zykl. I-III: Der «Orientierungsraster Gesundheitsförderung in der Schule» der Volksschule Aargau beschreibt mit zahlreichen Leitsätzen und Indikatoren, was eine gesundheitsfördernde Schule ausmacht.
- Zykl. I-III: Das Buch « Schule21 macht glücklich » wurde von den Mitgliedern des Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH geschrieben zur Leitvision einer zeitgemässen Schule im 21. Jahrhundert.
- Zykl. I-III, Sek II: Die Info-Drehscheibe der Allianz BGF in Schulen bündelt konkrete Beiträge zu Grundlagen, Angeboten, Instrumenten und Praxismodellen.
- Zykl. I-III, Sek II: Das Argumentarium der Allianz BGF zu Gesundheit stärkt Bildung und die darauf beruhenden Empfehlungen zur Förderung der Lehrpersonen Gesundheit mit Handlungsfelder für Behörden, Schulleitende und Lehrpersonen.
- Zykl. I-III, Sek II: Das Themendossier von éducation21 « Zusammenleben in der Schule » gibt Anregungen, am «Zusammenleben» zu arbeiten und dieses zu entwickeln.
- Zykl. I-III, Sek II: Das Themendossier von éducation21 « Gesundheit-Bewegung-Natur » sowie das BNE Praxismagazin Ventuno « Gesundheit-Bewegung-Natur » geben Anregungen, wie die Schule als Ort des Lebens, Arbeitens und Lernens mit Grünflachen und Möglichkeiten zur Bewegung und zum freien Spiel zum positiven Schulklima beitragen kann.
- Zykl. I-III, Sek II: Im Lernmedienkatalog von éducation21 können Sie nach Lernmedien, Filmen und Bildungsaktivitäten z.B. mit den Stichworten Schulklima, Schulentwicklung, Psychosoziale Gesundheit oder Verantwortung suchen.
- Zykl. I-III, Sek II: Unsere Geschichte von éducation21 regt das Schulhausteam dazu an anhand von Beobachtungs- und Reflexionsfragen zu überlegen, was an der Schule z.B. zum Schulklima bereits umgesetzt wird und wo es Spielräume für Neues gibt.
- Zykl. I-III, Sek II: SchoolMatters unterstützt Schulen in ihrer Entwicklung zu gesundheitsfördernden Ökosystemen. Für die Gestaltung des schulischen Lebens- und Arbeitsraums sowie den Unterricht – und für ein glückliches und gesundes Mit- und Füreinander aller an der Schule Beteiligten (RADIX).
- Zykl. I-III, Sek II: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit z.B. mit ausserschulischen Akteuren in einer Bildungslandschaft spielen die « Weichen Faktoren » eine wichtige Rolle (éducation21 und RADIX).
- Zyklus I-III: MindMatters stellt Praxisideen für alle Zyklen zur Verfügung, welche Schülerinnen und Schüler während der Corona Pandemie stärken (RADIX).
- Zyklus II-III: Die Initiative gegen Mobbing befähigt alle Schulakteure, Anzeichen von Mobbing schnell zu erkennen und umsichtig und klar zu handeln (RADIX).
- Zyklus I-II: Naturnahe Spiel- und Pausenplätze bieten ein grosses Potential für die Förderung einer gesunden Entwicklung der Kinder. Kinder brauchen anregende Orte, um gemeinsam zu spielen, zu lernen und zu erholen. Deshalb unterstützt die Roger Federerer Foundation zusammen mit Kooperationspartnern die Verbreitung von naturnahen Spiel- und Pausenplätzen an Schweizer Schulen.
- Zykl. I-III: Qualitätskriterien für gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen vom Schulnetz21 zu Psychosozialer Gesundheit von Lehrpersonen und Psychosozialer Gesundheit von Schülerinnen und Schülern .
- Zykl. I-II: Anknüpfungspunkte mit dem Fokus « Klassengemeinschaft gesundheitsfördernd und nachhaltig mitgestalten » Zyklus I und mit dem Fokus « Sich und sein Umfeld ganzheitlich wahrnehmen » Zyklus II im Lehrplan 21 und Lebensraum Schule praxisnah aufbereitet und zur Unterstützung der Umsetzung vom Schulnetz21.
- Zykl. I-III, Sek II: Beispiele, Angebote und Grundlageninformation zu den Themen « Achtsamer Umgang mit der Gesundheit und mit der Umwelt », « Partizipation - Politik, Demokratie und Menschenrechte » und « Diversität und interkulturelle Verständigung » sowie zu « Chancengerechtigkeit » vom Schulnetz21.
- Zykl. I-III, Sek II: Dokumentation der Impulstagung 2020 zu Gesund, nachhaltig und kompetent – Überfachliche Kompetenzen in Schule und Unterricht fördern vom Schulnetz21.
- Zykl. I-III: Die Planungshilfen zu Gesundheitsförderung und Prävention unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung im Unterricht von der PH Zürich.
- Zykl. I-III: Lebenskompetenzen entwickeln: Eine Arbeitshilfe für Schulen des Schwerpunktprogramms «gsund und zwäg i de Schuel» des Kantons Aargau.
- Zyklus III: Abenteuer Insel ist eine von feel-ok.ch erarbeitete Methode, um die thematischen Einheiten und Aufgaben zur Förderung von Lebenskompetenzen mit Schüler*innen einzusetzen.
- Zykl. I-III: Erlebnisse in der Natur - ob ruhig und achtsam oder eher spielerisch - sind eine wertvolle Ressource in schwierigen Zeiten. Eine Auswahl an Aktivitäten von Silviva.
- Zykl. I-III, Sek II: Im Lernmedienkatalog von éducation21 können Sie nach Lernmedien, Filmen und Bildungsaktivitäten z.B. mit den Stichworten Psychosoziale Gesundheit, Wahrnehmung, Achtsamkeit, Wertschätzung, Vielfalt, Anerkennung oder Partizipation suchen.
- Zykl. I-III, Sek II: Die Dossiers Zoom « Hast du Zeit? » zur Entschleunigung und Achtsamkeit und « Draussen spielen und unterrichten » mit Sachinformationen und Anregungen im Unterricht von éducation21.
- Zykl. I-III, Sek II: Das Themendossier von éducation21 zu « Kinder- und Menschenrechten » zeigt Lernmedien, Filme, Praxisbeispiele und ausserschulischen Angeboten auf.
- Ressourcen von Achtsame Schulen Schweiz .
- Zyklus I-III: MindMatters stellt Praxisideen für alle Zyklen zur Verfügung, welche Schülerinnen und Schüler während der Corona Pandemie stärken (RADIX).
- Zyklus I: Die Purzelbaum-Ideensammlung bietet Unterrichtsideen, Materialien und Links zur Stärkung der kindlichen Ressourcen in Ihrer Schule, im Kindergarten (RADIX).
- Zykl. I-III, Sek II: Auswahl an Informationen zum Thema « Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern » vom Schulnetz21
- Zykl. I-III: Qualitätskriterien für gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen vom Schulnetz21 zu Psychosozialer Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
- Zykl. I-III: Anknüpfungspunkte mit dem Fokus « Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse entwickeln » Zyklus I, dem Fokus « Sich und sein Umfeld ganzheitlich wahrnehmen » Zyklus II und mit dem Fokus « Eigene Stärken und Fähigkeiten einschätzen und gezielt einsetzen » Zyklus III im Lehrplan 21 und Lebensraum Schule praxisnah aufbereitet und zur Unterstützung der Umsetzung vom Schulnetz21
- Zykl. I-III: Die Planungshilfen zu Gesundheitsförderung und Prävention unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung im Unterricht von der PH Zürich
- Zykl. I-III: Lebenskompetenzen entwickeln: Eine Arbeitshilfe für Schulen des Schwerpunktprogramms «gsund und zwäg i de Schuel» des Kantons Aargau
- Zykl. III, Sek II: Die Unterrichtsmodule der Kampagne «Wie geht's dir?» unterstützen Lehrpersonen des Zyklus III und der Sekundarstufe II darin, die psychische Gesundheit in ihrem Unterricht vermehrt zum Thema zu machen.
- Zykl. I-III: Erlebnisse in der Natur - ob ruhig und achtsam oder eher spielerisch - sind eine wertvolle Ressource in schwierigen Zeiten. Eine Auswahl an Aktivitäten von Silviva
- Zykl. I-III, Sek II: Im Lernmedienkatalog von éducation21 können Sie nach Lernmedien, Filmen und Bildungsaktivitäten z.B. mit den Stichworten Psychosoziale Gesundheit, Wahrnehmung, Resilienz, Stärken, Emotion oder Selbstvertrauen suchen
- Zykl. I-III, Sek II: Das Dossier Zoom « Draussen spielen und unterrichten » mit Sachinformationen und Anregungen im Unterricht von éducation21
- Zykl. I-III, Sek II : Das Themendossier von éducation21 Gender – Gleichstellung und Zoom Sind Mädchen und Jungen gleich? zeigen Lernmedien, Filme, Praxisbeispiele und ausserschulische Angebote auf.
-
Zykl. II-III: Feel-ok.ch: Ressourcen für Lehrpersonen zum Selbstvertrauen
- Zyklus I-II: Das MindMatters Basismodul « Gemeinsames Lernen mit Gefühl » bietet das Modul praktische Aufgaben und Hilfen zum Aufbau von sozial-emotionalen Kompetenzen. Ausgewählte Praxisideen stehen für alle Zyklen zur Verfügung (RADIX).
- Zykl. I-III, Sek. II: Ressourcen von Achtsame Schulen Schweiz
- Zykl. I-III, Sek II: SchoolMatters unterstützt Schulen in ihrer Entwicklung zu gesundheitsfördernden Ökosystemen. Zu diesem Thema besonders relevant: Kapitel 1, Psychische Gesundheit und Bildung und Kapitel 2, Psychische Gesundheit der Schulleitenden und Lehrpersonen
- Zykl. I-III, Sek II: Eine Auswahl an Informationen zu den Themen « Psychische Gesundheit » und « Gewaltprävention » vom Schulnetz21
- Zykl. I-III: Qualitätskriterien für gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen vom Schulnetz21 zu Psychosozialer Gesundheit von Schülerinnen und Schülern und zu Gewaltprävention
- Zykl. I-III: Anknüpfungspunkte mit dem Fokus « Klassengemeinschaft gesundheitsfördernd und nachhaltig mitgestalten » Zyklus I, mit dem Fokus « Konflikte respektvoll und konstruktiv lösen » Zyklus II und mit dem Fokus « Verantwortung für die Schulgemeinschaft übernehmen » Zyklus III im Lehrplan 21 und Lebensraum Schule praxisnah aufbereitet und zur Unterstützung der Umsetzung vom Schulnetz21
- Zykl. I-III: Die Planungshilfen zu Gesundheitsförderung und Prävention: Gewalt unterstützen Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Planung und Umsetzung im Unterricht von der PH Zürich für Zyklus I- III
- Zykl. I-III, Sek II: Im Lernmedienkatalog von éducation21 können Sie nach Lernmedien, Filmen und Bildungsaktivitäten z.B. mit den Stichworten Psychosoziale Gesundheit, Gewaltprävention, Konflikt oder Verantwortung suchen (Zykl I-III, Sek II)
- Zykl. II-III: Feel-ok.ch: Ressourcen für Lehrpersonen zu den Themen Gewalt , Stress und Suizidalität
- Zykl. III, SekII: Die Inhalte dieser kostenlosen Broschüren Heb der Sorg! können zur Sensibilisierung in den Unterricht oder zur Vertiefung eines Themas eingesetzt werden.
- Zyk. I-III: Schule bewegt stellt Ressourcen für Lehrpersonen zu Bewegungsaufgaben auf dem Pausenplatz, Schulhausgang oder im Schulzimmer zur Verfügung.
- Zyklus I-II: Das MindMatters Basismodul « Gemeinsames Lernen mit Gefüh l» legt einen Fokus auf die Stärkung der Beziehungskompetenzen. Ausgewählte Praxisideen stehen für alle Zyklen zur Verfügung (RADIX).
- Zykl. I-III, Sek II: SchoolMatters unterstützt Schulen in ihrer Entwicklung zu gesundheitsfördernden Ökosystemen. Zu diesem Thema besonders relevant: Kapitel 4, Eltern als Partner:innen
- Vorschule, Zykl. I-III: Das Praxistool « Elternzusammenarbeit gut, gern und erfolgreich umsetzen » für Schulen, Tagesstrukturen und Kitas von RADIX.
- Vorschule, Zykl. I-III: Eine Ressourcensammlung (Grundlagen, Informationen, Materialien) zur Unterstützung der Elternzusammenarbeit von RADIX.
- Vorschule, Zykl. I: Materialien, Broschüren, Links und Informationen zur Elternzusammenarbeit im Kontext von Bewegung, Ernährung und Stärkung kindlicher Ressourcen (Filter «Elternzusammenarbeit») von RADIX.
weitere Ressourcen
Luftqualität
- Frische Luft für wache Köpfe (BAG-Kampagne)
- TOP-Luftqualität für Lernende und Betreuende (Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene SVLW)
- Was braucht es, dass alles im Schulzimmer stimmt? Die 4L (SVLW, PDF)
- Fensterhänger für Lernende und Lehrende (SVLW, PDF)
Forschungsergebnisse
- Eine Übersicht der aktuellen Forschungsergebnisse (b+g Netzwerk Bildung und Gesundheit)
Referenzseiten
-
Argumentarium GF&P (GFCH)
- Psychische Gesundheit: Infografik | Video
- Chancengleichheit: Infografik | Video
- Covid 19: Infografik | Video
Punktueller Fernunterricht
- Zykl. I-III, Sek II: Unter Gesund zuhause finden Sie praktische und hilfreiche Informationen und Ideen für die Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen und für die Gesundheit der Schüler/-innen zuhause.
- Zykl. I-III, Sek II: Eine Zusammenstellung von Lernmedien und Bildungsaktivitäten für den Fernunterricht von éducation21.
- Zykl. I-III: Die Plattform LernenTrotzCorona unter der Leitung der PH Schwyz bietet Hilfestellung und Unterstützung
- Zykl. I-III: Tipps für den Fernunterricht von der Dienststelle Volksschulbildung LU und der PH Luzern
- Zykl. I-III: Informationen für Lehrpersonen von der PH Zürich für den Zyklus 1 , Zyklus 2 und Zyklus 3
- Zykl. I-II: Silviva bietet Ideen und Tipps um Natur und draussen unterrichten in den Fernunterricht zu integrieren
- Zykl. III: Feel-ok.ch unterstützt mit Online-Vorträgen den online-Unterricht zu Gesundheitsthemen
Unterrichtsressourcen zu Corona
- Zykl. I-III, Sek II: Arbeitsblätter von «Lernen und Gesundheit», dem Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV.
- Zykl. III: Unterrichtsmaterialien des Kantons Luzern zum Thema Corona